Smartphones und Tablets boomen, aber Computer werden weltweit immer weniger gekauft – das bekommt jetzt auch der weltgrößte PC-Hersteller Lenovo zu spüren und muss drastische Konsequenzen ziehen.
Der Verfall des Ölpreises lässt Royal Dutch Shell leiden. Die Antwort des Energie-Multis: Stellenstreichungen, Verkauf von Tafelsilber. Die Börse reagiert entzückt.
Seit Anfang dieses Jahres gilt flächendeckend der Mindestlohn. Bis auf einige Ausnahmen sind kaum negative Auswirkungen spürbar. Wirtschaftsexperten mahnen nun aber im Hinblick auf zukünftige Mindestlohn-Erhöhungen zur Vorsicht.
Die britische Großbank HSBC verschärft ihren Sparkurs und streicht Zehntausende Stellen. Das Geldinstitut will sich aus Brasilien und der Türkei zurückziehen. HSBC mit diesem Sparprogramm mehrere Milliarden US-Dollar einsparen.
Die IG Metall kritisiert den Stellenabbau bei Siemens. Aus Sicht von Konzernchef Kaeser muss er aber sein: Die neuen Verhältnisse auf dem Turbinenmarkt ließen keine andere Wahl.
Die Streichpläne sorgen im Inneren des Dax-Konzerns für erhebliche Unruhe. Siemens-Personalchefin Kugel will so schnell wie möglich Klarheit schaffen - und setzt die Arbeitnehmervertreter damit indirekt unter Druck.
Vor wenigen Wochen hat der Technolgiekonzern Siemens die Zahl der Stellenstreichungen nochmals erhöht. Vor allem die Energiewende kostet Jobs. Chef Kaeser kündigt ein behutsames Vorgehen an. Investoren vertrauen dem Konzern.