Corona-Gefahr wird verbrannt Dänemark exhumiert gekeulte NerzeAls bekannt wird, dass sich unter Zuchtnerzen in Dänemark eine Corona-Mutation ausbreitet, ordnet das Land die Keulung von Millionen Tieren an. Die Kadaver werden vergraben, doch Fäulnisgase treiben sie zum Teil wieder an die Oberfläche. Nun werden die toten Tiere ausgegraben und verbrannt.13.05.2021
Kampf gegen "Geißel" Mäuseplage Australien will weltstärkstes Gift einsetzenSeit vielen Monaten kämpft Australien gegen eine riesige Mäuseplage. Anders, als gehofft, bringen auch die kühlen Bedingungen im Winter keine Besserung. Die Regierung erlaubt deshalb den Einsatz des bislang verbotenen Gifts Bromadialon.13.05.2021
Experten wegen Infektion besorgt NABU lässt Vögel für Artenschutz zählenDer Naturschutzbund Deutschland ruft Vogelfreunde auf, am Himmelfahrtswochenende wieder Vögel in ihren Gärten zu zählen. Ziel ist es, einen Überblick über die Bestandsentwicklung vieler Vogelarten in Deutschland zu erhalten. Besonders im Fokus steht die Blaumeise. 11.05.2021
Mehr Tierwohl in Großbritannien Gefühle von Wirbeltieren gesetzlich geschütztWirbeltiere empfinden Freude, Leid und Schmerzen - davon ist auch Großbritanniens Premier Johnson überzeugt und will das nun gesetzlich festschreiben. Dabei geht es ihm um härtere Strafen für Tierquäler und ein Verbot von Perlzimporten.09.05.2021
Freund und Gefährte Obamas trauern um Hund BoMehr als zehn Jahre begleitet Hund Bo die Familie Obama. Er wohnt mit im Weißen Haus und tröstet Michelle und Barack Obama, als die Töchter ausziehen. Und er freut sich über alle Maßen, als sie wegen der Pandemie wieder einziehen. Doch nun heißt es Abschiednehmen. 09.05.2021
Vor der Südküste Frankreichs Junger Grauwal irrt im Mittelmeer umherDie Kinderstube der Grauwale liegt im Nordpazifik, etwa vor der Küste Kaliforniens oder Mexikos. Von dort stammt ein junger Grauwal, der sich scheinbar gewaltig verirrt hat - und nun mit seiner Anwesenheit im Mittelmeer begeistert. Trotzdem hoffen Experten, dass der Meeressäuger schnell den Weg zurück findet.03.05.2021
Fund in New York Schmuggler sperrt Vögel in LockenwicklerIn New York sind Finken aus Guyana bei Vogelwettbewerben besonders beliebt. Aber wie kommen die Tiere in die USA? In Lockenwicklern. Legal ist das allerdings nicht.28.04.2021
Organoide und Computermodelle Corona pusht Tierversuch-AlternativenAuch in der Corona-Forschung werden Tierversuche genutzt - etwa bei der Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten. Nicht nur hier kommen jedoch immer öfter alternative Methoden zum Einsatz. Die Antwort auf die Frage, ob bald der komplette Verzicht auf Tierversuche möglich ist, fällt dennoch schwer.24.04.2021
Sichtung ist extrem selten Grauwal vor Italien bereitet Forschern SorgeEigentlich leben Grauwale im Pazifik. Mehr als ungewöhnlich also, dass sie sich ins Mittelmeer verirren. Kürzlich wird jedoch ein Exemplar vor der Küste Italiens gesichtet. Die Beweggründe geben Wissenschaftlern Rätsel auf, denn ob das Jungtier überleben kann, ist ungewiss.22.04.2021
Kaum intakte Lebensräume übrig Nur noch 3 Prozent der Landfläche unberührtDer Mensch hat überall seinen Fußabdruck hinterlassen, fast überall: Nur noch 2,9 Prozent der Landflächen weltweit sind ökologisch unberührt und haben eine intakte Tierwelt, etwa am Amazonas oder in der Sahara. Mit einer Maßnahme ließe sich der Anteil dieser Lebensräume aber auf etwa 20 Prozent erhöhen.15.04.2021