Schwindende Vielfalt Eine Million Arten stehen vor der AuslöschungDer Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen für die Erde. Viele Expertinnen und Experten sehen im menschengemachten Artensterben mittlerweile ein ähnlich großes Problem. Denn mit den Spezies schwinden auch die Menschen. Was können Politik und Bürger dagegen tun?23.01.2024
Schutz für Eukalyptusliebhaber Stammbaum-Datenbank gibt Hoffnung auf Erhalt von KoalasKlimawandel und Buschbrände, aber auch Krankheiten haben den Bestand von Koalas in den letzten Jahrzehnten so dramatisch verringert, dass die Tiere vom Aussterben bedroht sind. Mit einer internationalen Anstrengung geben Forscher neue Hoffnungen auf den Artenschutz der Tiere.18.01.2024
Auf Insel K'gari eingeschläfert Australische Behörden töten aggressiven DingoEigentlich ist es das allerletzte Mittel, einen Dingo zu töten, sagen die australischen Behörden. Doch eins der Tiere soll auf der Insel K'gari zwei kleine Kinder und einen Mann angefallen haben. Es wurde deshalb eingeschläfert.17.01.2024
Warum greifen Maßnahmen nicht? Millionen mehr tote Haie - trotz stärkeren SchutzesHaie sind die am stärksten bedrohten Wildtiere der Welt. Darum haben viele Länder Gesetze zu ihrem Schutz erlassen - diese scheinen aber nicht zu wirken, wie eine Studie zeigt. Sie benennt auch die Ursache, warum in den vergangenen Jahren deutlich mehr Haie getötet wurden, darunter viele gefährdete Arten.11.01.2024
"Humanes Töten" im Kühlschrank? Australier haben "Spaß und Action" bei KrötenjagdUrsprünglich stammen Aga-Kröten, die "Cane toads", aus Südamerika - in Australien gelten sie als Pest. Eine Naturschutzorganisation ruft nun wieder zur Großjagd auf die giftige Riesenkröte auf. Sie verspricht dabei sogar "großen Spaß und Action", fordert gleichzeitig aber auch eine humane Tötung.11.01.2024
"Liebessprache" der Reptilien Krokodile entpuppen sich als echte RomantikerÜber die Dating-Szene von Krokodilen war bisher nicht viel bekannt. Tatsächlich sprechen aber die Reptilien eine Art "Love language", ergibt eine neue Studie in Australien. Bald soll es sogar ein Wörterbuch geben.10.01.2024
Sorge um Flamingos und Elefanten Zoo schützt seine Tiere vor Schnee und EisDeutschland friert, die schneidende Kälte macht vielen zu schaffen. Nicht nur wir Menschen leiden darunter, auch viele Tiere haben damit zu kämpfen. In Zoos sind deshalb Maßnahmen nötig, um etwa Giraffen vor Knochenbrüchen zu schützen.10.01.2024
Nur wenige Funde in Deutschland Schädlingsbekämpfer sprechen von Bettwanzen-"Hysterie"Seit einiger Zeit gibt es in Frankreich viel Wirbel um die Verbreitung von Bettwanzen - der auch Deutschland erfasst hat. Daher bat ein Wissenschaftler die Bevölkerung um die Einsendung von Bettwanzen-Funden. Sein Fazit bislang: alles halb so schlimm. Der Schädlingsbekämpfer-Verband sieht mancherorts gar eine "Hysterie".05.01.2024
Welche sind es - und wie viele? Bei der "Stunde der Wintervögel" kann jeder mitmachenWelche Vögel sind im Garten, am Balkon, vorm Fenster oder im Park zu sehen? Bei der laut NABU größten wissenschaftlichen Mitmachaktion Deutschlands sind von Freitag bis Sonntag wieder alle gefragt: eine Stunde lang Vögel zählen, aufschreiben und melden. Das liefert wichtige Erkenntnisse über Veränderungen in der Vogelwelt.05.01.2024
Wer stirbt, wer rettet sich? So ergeht es Tieren bei HochwasserIn vielen Regionen Deutschlands herrscht derzeit Hochwasser, große Gebiete sind überschwemmt. Das ist nicht nur für Menschen und die Landwirtschaft eine Gefahr, sondern hat auch Auswirkungen auf Wildtiere - besonders auf den Nachwuchs. Welche Tiere kommen mit der Situation wie zurecht?04.01.2024