Tiere

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Tiere

Ein Nacktmull im Dresdner Zoo.
15.12.2011 21:01

Interessante Überlebensstrategie Nacktmull ist ohne Säureschmerz

Nacktmulle können keinen Säureschmerz empfinden. Bestandteile der Säure blockieren bei den Tieren den Kanal, der zur Schmerzweiterleitung nötig ist, finden Forscher in Berlin heraus. Der Mechanismus, der den Tieren wahrscheinlich das Überleben in der Umgebung mit hohem Kohlendioxidgehalt möglich macht, könnte auch bei der Therapie von Erkrankungen wie Rheuma von Nutzen sein.

15.12.2011 13:53

Der Schmetterling des Jahres Nachtpfauenauge auserkoren

Seine "Augen" sollen Feinde abschrecken. Die Rede ist vom Kleinen Nachtpfauenauge, dem Tier, das von der Naturschutzorganisation BUND zum Schmetterling des Jahres gewählt worden ist. Immer weniger Lebensraum macht den Tieren zu schaffen.

Ratten in einem Tempel in Indien.
09.12.2011 10:43

Retten oder Naschen? Ratten befreien ihre Gefährten

Schokolade fressen oder lieber dem Gefährten helfen: Ratten können erstaunlich mitfühlend und selbstlos sein, wie eine Studie ergab. Die sozialen Tiere befreien zuerst einen Gefährten, bevor sie sich mit ihm Süßigkeiten teilen, die sie auch allein fressen könnten.

09.12.2011 08:34

Mehr Milch, weniger Methan Kühe lieben Traubenreste

Kühe, die mit Traubenresten gefüttert werden, geben mehr Milch, die außerdem mehr Fettsäuren enthalten. Außerdem stoßen sie messbar weniger Methan aus. Damit eignen sich die Traubenreste, die als Abfallprodukt bei der Weinherstellung entstehen, hervorragend als Zusatzfuttermittel für die Tiere.

Die Illustration zeigt, wie das furchterregende Raubtier Anomalocaris mit den langen Stielaugen ausgesehen haben könnte.
08.12.2011 06:00

Fundsache, Nr. 1058 Ur-Garnele hatte Rekord-Augen

Wer der hungrigen Urzeit-Garnele Anomalocaris vor 500 Millionen Jahren im Meer begegnete, hatte wenig Chancen zu entkommen. Das Tier besaß wohl die größten und schärfsten Augen, die es je gegeben hat.

Eher ein seltener Anblick: ein toter Spatz auf dem Gehweg.
06.12.2011 07:04

Frage & Antwort, Nr. 201 Wo sterben Vögel?

Egal, ob man auf dem Land oder in der Stadt lebt, Vögel gehören zum Alltag einfach dazu. Trotzdem sieht man relativ selten ein totes Tier auf der Straße liegen. Woran liegt das? von Jana Zeh

Ein Mammut-Modell mit Jungtier.
03.12.2011 15:48

Knochenmark im Fossil Mammut bald klonbar?

Aus einem Mammut-Knochen, der im August im sibirischen Permafrostboden entdeckt worden war, können Forscher Knochenmark gewinnen. Diese Tatsache kurbelt bei Wissenschaftlern aus Japan und Russland die Fantasie an, das Klonen, der seit 10.000 Jahren ausgestorbenen Tiere, mit Hilfe von Elefantenkühen verwirklichen zu können.

Blattameisen legen sich Pilzgärten an, von denen sie sich ernähren.
30.11.2011 06:33

Infektion mit Pilzen Bakterienfilm schützt Ameisen

Blattschneiderameisen ernähren sich von bestimmten Pilzen, die sie in ihren Nestern züchten. Forscher hatten herausgefunden, dass die Tier Bakterien auf dem Körper tragen, von denen angenommen wurde, diese würden fremde Pilze aus dem eigenen Pilzgarten fernhalten. Nun ist klar: Die Bakterien schützen auch die Ameisen selbst.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen