Tiere

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Tiere

Der neu entdeckte Skorpion bekommt den Namen Vietbocap thienduongensis.
07.02.2012 15:45

Fundsache, Nr. 1079 Bleicher Skorpion ohne Augen

Einen bleichen, augenlosen Skorpion haben Forscher an einer Wand der Thien Duon-Höhle des vietnamesischen Nationalparks Phong Nha-Ke Bang entdeckt. Das Tier gehört zu einer Familie, die erst seit 1998 bekannt ist.

Ein Tigerpython.
05.02.2012 13:08

Ausgesetzt in den Everglades Tigerpythons richten Schaden an

Forscher können auf ihren Beobachtungsfahrten im Everglades-Nationalparks kaum noch Tiere beobachten. Schuld daran sind aus Asien eingeschleppte Tigerpythons, die sogar Krokodile verschlingen können. Die Tiere sind von Privatleuten ausgesetzt worden und vermehren sich aufgrund der guten Lebensbedingungen schnell.

Schimpanse Bakhari aus dem Zoo von St. Louis in Missouri malt grobe Striche in Gelb-Blau.
02.02.2012 14:35

Wo fängt Kunst an? Wenn Tiere malen

Sind Tiere die besseren Maler? Was Affen und Elefanten zu Papier bringen, ist jedenfalls nicht eindeutig von menschlichen Werken zu unterscheiden. Das zeigt die nach Veranstalter-Angaben erste Ausstellung ihrer Art in London.

Forscher versuchen, dem Virus auf die Spur zu kommen.
31.01.2012 17:40

Russland stoppt deutsche Importe Schaf-Virus breitet sich aus

Schafe, Ziegen und Rinder können erkranken - und der sogenannte Schmallenberg-Virus breitet sich weiter aus. Mittlerweile sind 147 Betriebe in acht Bundesländern betroffen. Russland stoppt vorerst den Import möglicherweise infizierter deutscher Tiere. Für Menschen besteht nach Behördenangaben kein Gesundheitsrisiko.

Konik-Pferde im Naturschutzgebiet Geltinger Birk im Kreis Schleswig-Flensburg.
30.01.2012 21:04

Neuer Stammbaum aufgestellt Forscher finden Pferde-Ursprung

83 Pferde werden genetisch untersucht. Aus den Ergebnissen schließen italienische Wissenschaftler auf die gemeinsame Urmutter aller heutigen Pferde. Sie soll demnach vor etwa 140.000 Jahren gelebt haben. Und noch etwas entdecken die Forscher: Die Zähmung der Tiere vollzog sich an verschiedenen Orten gleichzeitig.

Ein Sumatra-Elefantenkalb und seine Mutter im Tesso Nilo National Park bei Riau in Indonesien.
24.01.2012 13:23

Vom Aussterben bedroht Sumatra-Elefant bleibt wenig Zeit

Der Sumatra-Elefant könnte innerhalb der nächsten 30 Jahre in freier Wildbahn aussterben. Das befürchtet die Umweltstiftung WWF. Auf der indonesischen Insel gibt es noch 2400 bis 2800 Tiere - und damit nur noch halb so viele wie im Jahr 1985.

Ein junges Fingertier, das in einem Zoo geboren worden ist.
20.01.2012 09:41

Primat mit besonderen Händen Aye-Aye heizt Mittelfinger auf

Fingertiere heizen für die Nahrungsbeschaffung ihre Mittelfinger auf. Das können Forscher mit Hilfe von Wärmebildkameras beweisen. Mit dem unglaublich langen Finger suchen die Tiere nach Maden und Würmern. Die Erwärmung dient wohl zur Steigerung der Empfindlichkeit des Jagdfingers, mutmaßen die Forscher.

Ein Skink sonnt sich auf einem Stein.
12.01.2012 13:00

Klimawandel machts möglich Echsen werden schlauer

Echsen, die in Nestern bei 22 Grad Celsius ausgebrütet werden, sind schlauer als ihre Artgenossen, die in Nestern mit 16 Grad Celsius reiften. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von australischen Forschern an Dreistreifenskinks. Die Erhöhung der Temperaturen auf der Erde durch den Klimawandel könnte den Tieren langfristig zugute kommen.

Die Aufnahme zeigt zwei der neu entdeckten Arten: Krabben, die mit einem lichtempfindlichen Organ ausgestattet sind, und dazwischen einen blassen, schlangenähnlichen Fisch.
11.01.2012 13:29

Fundsache, Nr. 1068 Augenlose Krabben entdeckt

Forscher entdecken in den Tiefen des Ozeans unbekannte Arten, darunter Krabben ohne Augen und winzige Schalentiere, die Fliegen ähneln. Die ungewöhnlichen Tiere leben in bis zu 450 Grad heißem Wasser.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen