Tiere

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Tiere

Klettern war einmal.
01.08.2011 14:33

Schnelle Nahrungssuche Wie Riesengleiter Zeit sparen

In Südostasien dauert den Riesengleitern das Klettern von Baum zu Baum zu lange. Auf der Suche nach Nahrung lassen sich die Tiere aus der Höhe fallen und gleiten zwischen den Ästen hin und her. Das spart Zeit, aber überraschenderweise keine Energie.

In Kenia vermehren sich Elefanten besonders gut.
29.07.2011 15:05

Kenias Bauern können sich freuen Bienen verjagen Elefanten

Elefanten sind besonders robuste Tiere, das zeigt schon ihr Erscheinungsbild. Und so lassen sie sich selbst von den stärksten Dornenhecken nicht davon abhalten, die Felder von Kleinfarmern in Beschlag zu nehmen. Vor einem Bienenstock machen die Dickhäuter dann aber offenbar doch Halt. Die Bauern freut es - auch wegen der angenehmen Nebeneffekte.

Xiaotingia zhengi in der Rekonstruktion: mit dem Archaeopteryx zwar eng verwandt, aber zu einem parallelen Zweig der Vögel gehörig.
28.07.2011 12:24

Theorie gerät ins Wanken Archaeopteryx doch kein Urvogel?

150 Jahre lang beeinflusste der Archaeopteryx, eine Mischung aus Reptil und Vogel, die Forschung. Das Tier gilt als Urvater aller Vögel. Doch nun fällt der Saurier vom Ast. Schuld ist ein kleines gefiedertes Pendant aus China.

Ein junger Fuchs in Berlin.
21.07.2011 08:56

Matriarchat bei Stadtfüchsen Mütter entscheiden, wer bleibt

Füchse sind meistens als Einzelgänger unterwegs. Reicht jedoch ihr Lebensraum nicht aus, dann bilden sie Gruppen. Maßgebliche Entscheidungen werden in Stadtgruppen von weiblichen Tieren getroffen. Das finden Forscher heraus, die die Tiere seit 1997 beobachten.

Die Versteinerung einer neu entdeckten fossilen Insektenordnung: der Chimärenflügler.
19.07.2011 16:05

Fundsache, Nr. 1009 Neue Insektenordnung

"Chimärenflügler" nennen die Stuttgarter Forscher die Gruppe der Insekten, die sie in versteinerter Form finden. Das Tier, das vor rund 120 Millionen Jahren lebte, scheint eine Mischung aus Eintagsfliege, Libelle und Gottesanbeterin gewesen zu sein.

Gibbons - hier ein Gibbon-Baby im Zoo von Perth, Australien - gelten als die romantischsten aller Primaten. Sie gehen mit ihren Partnern lebenslange Bindungen ein und singen sich gegenseitig Ständchen vor.
18.07.2011 08:37

Fundsache, Nr. 1007 Gibbon-Kolonie in Vietnam

In den vergangenen 45 Jahren reduzierte sich die Zahl der Weißwangen-Gibbons weltweit um 80 Prozent. Umso erfreuter sind die Forscher, die im bergigen Norden Vietnams nun zufällig die einzige "bekannte überlebensfähige Population" dieser Tiere überhaupt entdeckten.

Die Schnecken überleben, wenn sie von Vögeln dieser Art gefressen werden.
14.07.2011 15:12

Ungewöhnliche Verbreitung Schnecke überlebt Vogeldarm

Es ist unvorstellbar, dass ein Tier von einem anderen gefressen wird und überlebt. Genau dieses Phänomen weisen japanische Forscher jetzt nach. Ein Vogel frisst winzige Schnecken und scheidet einen bestimmten Anteil der Weichtiere lebend wieder aus. Die Vögel helfen so den Tieren, sich in neuen Lebensräumen zu verbreiten.

Tierschützer kritisieren die Haltung von Eisbären ins Zoos als nicht artgerecht.
08.07.2011 08:37

Urmutter war braun Eisbärenabstammung geklärt

Eisbären gehören zu den gefährdeten Tierarten. Um mehr über die prächtigen Tiere zu erfahren, untersuchen Forscher das Genmaterial aus dem gesamten Verbreitungsgebiet. Die Wissenschaftler stellen fest, dass alle Eisbären von einem weiblichen Tier abstammen müssen - von einer Braunbärin aus Irland.

Ein Grauwal taucht auf.
06.07.2011 18:02

Eiszeit wohl kein Problem Grauwale stellen Ernährung um

Tiere können sich bis zu einem gewissen Punkt gut an eine sich verändernde Umgebung anpassen. Das gilt auch für die Ernährung. Beobachtungen an Grauwalen legen nahe: Die Tiere können ihr Fressverhalten stark verändern.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen