Überraschendes Studienergebnis Große Wildtiere können von Menschen profitierenBisher gilt der Grundsatz: Menschen und Megafauna sind unvereinbar. Ein Forscherteam kommt nun zu dem Ergebnis, dass große Wildtiere in Asien durchaus von der Anwesenheit des Menschen profitieren können. Ein Faktor ist dabei ausschlaggebend.25.10.2022
Neue Sorge um Bua Noi Gorilla soll aus Horror-Zoo befreit werdenSeit mehr als 30 Jahren lebt das Gorilla-Weibchen Bua Noi in einem Betonkäfig im Pata Zoo in Bangkok. Immer wieder gibt es Versuche, die Primatin in eine würdigere Umgebung zu bringen. Die Zoo-Besitzer sind an der Umsiedelung ihrer Hauptattraktion jedoch nicht interessiert.24.10.2022
Tabus und Geheimtipps Sollte man fremde Hunde streicheln?Jeder kennt das, ob im Park oder auf der Straße: Ein Hund kommt einem schwanzwedelnd entgegen und man spürt das Bedürfnis, ihn zu streicheln. Aber sollte man das bei fremden Hunden wirklich tun? Und wenn ja: Wie krault man am besten? Eine Hundeexpertin hat einen "Geheimtipp, der aber eklig ist".22.10.2022
Desorientiert und verängstigt Auch Tiere können dement werdenAuch Haustiere können recht alt werden. Damit wächst jedoch auch die Gefahr für klassische Alterskrankheiten, wie sie auch Menschen bekommen können. Doch für demente Hunde und Katzen gibt es an der Tierärztlichen Hochschule Hannover Hilfe.16.10.2022
Alarmierender WWF-Report Wildtierbestand schrumpft weltweit dramatischInnerhalb der vergangenen 50 Jahre geht der Bestand von Tausenden Wildtierarten um im Schnitt 69 Prozent zurück. Die Umwelt-NGO WWF vergleicht das Massensterben mit einem Turm, den "wir mit dem Presslufthammer zerstören" - und macht eine fatale Wechselwirkung mit der Klimakrise aus.13.10.2022
Mehr Nahrung, weniger Hitze Viele Primaten wechseln vom Baum auf den BodenViele Primatenarten wie etwa die Lemuren leben in Baumwipfeln - eigentlich. Eine große Studie stellt nun fest, dass immer mehr von ihnen auf den Boden wechseln. Die Ursachen für die Flucht von einem Lebensraum in den anderen sind offenbar menschengemacht.11.10.2022
Heißer Sommer und alte Traumata Mit diesen Büchern kommt man durch den HerbstNoch ist die Heizung vielleicht nicht an, denn wer will schon gigantische Energierechnungen bezahlen. Dann bleibt ja kein Geld für Bücher. Also machen wir es uns mit heißem Tee und einer Wolldecke gemütlich und lesen, beispielsweise eine Graphic Novel oder eine Fluchtgeschichte.09.10.2022Von Samira Lazarovic und Solveig Bach
Acht Arme und viel Grips Kraken könnten Gewinner des Klimawandels seinKraken gehören zu einer der faszinierendsten Tiergruppen. Es gibt sie in allen Größen, Formen und Farben. Und während viele Tierarten durch den Klimawandel bedroht sind, könnten Kraken diesem besser gewachsen sein. Das liegt auch an ihrem leistungsfähigen Gehirn.09.10.2022
Art der Tierhaltung offenlegen Regierung will Kennzeichnung für ThekenfleischUm einen Beitrag zu Müllvermeidung, aber auch zu mehr Tierwohl zu leisten, kaufen Verbraucher gerne ihr Fleisch frisch an der Theke. Wider Erwarten stammt dieses Fleisch jedoch in der Regel aus wenig artgerechter Tierhaltung. Mit einer Herkunftskennzeichnung will die Regierung aufklären. 01.10.2022
"Das Tempo nimmt zu" Eine von acht Vogelarten droht auszusterbenWeltweit drohen viele Vogelarten auszusterben, so das düstere Ergebnis einer weitreichenden Bestandsaufnahme. Demzufolge hat alleine Nordamerika in den vergangenen 50 Jahren drei Milliarden Vögel verloren. Die Expertinnen und Experten formulieren eine klare Botschaft.29.09.2022