Fledermäuse und Corona-Pandemie In Russland entdecktes Virus könnte gefährlich werdenAngesichts der Pandemie suchen Forschende weltweit noch intensiver nach neuen Krankheitserregern. Fledermäuse in Russland tragen einen potenziellen Kandidaten in sich. Dieser kann nicht nur in menschliche Zellen eindringen, sondern setzt sich im Labor sogar gegen Antikörper und Corona-Impfstoffe durch. 27.09.2022
Entdeckung auf Meeresboden Rätselhafter "Blauer Glibber" verblüfft ForschungsteamBei einer Tauchfahrt in der Karibik stoßen Forscher auf Kreaturen, die ihnen bisher unbekannt sind. Sie sind blau, von weicher Konsistenz und werden deshalb als "Blauer Glibber" bezeichnet. Worum es sich dabei handelt, dazu gibt es bisher nur Vermutungen. 27.09.2022
Hinterhalt oder Verfolgung Oktopusse passen Jagdtaktik der Beute anDie Arme von Oktopussen sind nicht nur für die Fortbewegung, sondern auch für die Jagd wichtig. Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie präzise die Steuerung der acht Arme möglich ist. 26.09.2022
Im Energiesparmodus Maulwürfe schrumpfen im Winter ihr GehirnWenn es draußen kalt wird, beginnen auch für Maulwürfe harte Zeiten. Um zu überleben, haben sie eine originelle Strategie entwickelt. Sie schrumpfen ihr Gehirn, das dadurch weniger Energie verbraucht. Der Nachteil: Im Frühling erreicht das Organ nicht wieder seine ursprüngliche Größe.25.09.2022
Eine für alle Das Zebra auf meiner TerrasseIch weiß NICHTS über Südafrika, dessen bin ich mir bewusst. Ich bin hier aus familiären Gründen. Und ich beginne, dieses Land zu lieben. Ohne die übliche Verklärung, hoffe ich, ich will realistisch bleiben. Eine Kolumne über die Dinge des Lebens, die schwer zu ändern sind.24.09.2022Eine Kolumne von Sabine Oelmann, Gondwana, Südafrika
Folge eines tödlichen Pilzes Amphibiensterben verursacht mehr Malaria-FälleSeit Jahrzehnten rafft ein Pilz massenhaft Amphibien dahin. Das hat auch deutliche Folgen für Menschen: Einer Studie zufolge führt der Amphibienschwund in Mittelamerika zu einem drastischen Anstieg von Malaria-Erkrankungen bei Menschen.22.09.2022
Aussterben nicht abgewendet Nashornbestände geben weiter Grund zur SorgeIn Afrika tragen mehrere Umsiedlungsprojekte dazu bei, Nashörner vor dem Aussterben zu bewahren. Trotzdem steigt die Sorge um die Tiere - auch durch die Folgen der Corona-Pandemie.22.09.2022
Sieben Betriebe angezeigt Tierquälerei bei Westfleisch-Zulieferer aufgedecktSie vertreten das Image eines Fleischkonzerns, der Wert auf Tierschutz legt. Von der EU erhalten sie Hunderttausende Euro für Tierwohlverbesserungen. Nun decken Aktivisten jedoch schwerste Tierquälerei bei sieben Westfleisch-Zulieferern auf und veröffentlichen schockierende Videos.21.09.2022
Studie am Flughafen Tegel Lärm kann Vogelverhalten langfristig verändernGanz genau ist der Morgengesang von Vögeln getaktet: An nur fünf Minuten Verspätung kann schon die Partnersuche scheitern. Der Lärm am Flughafen Tegel beeinflusste die biologische Uhr mancher Arten jedoch drastisch, wie Studien zeigen. Daran ändert auch die Airport-Schließung im Jahr 2020 nichts.17.09.2022
Tierische Überreste in Syrien Hinweis auf Viehhaltung lässt Geschichtstheorie wackelnMenschen haben bereits vor rund 13.000 Jahren Vieh gehalten. Das zumindest ist das Ergebnis von Forschenden, die Dungreste aus einem Ort im heutigen Syrien analysiert haben. Bestätigen sich die Erkenntnisse, dann muss die Menschheitsgeschichte diesbezüglich neu geschrieben werden.15.09.2022