Gezielte Tötung geplant Tauben in Limburg sollen durch Genickbruch sterbenÄhnlich wie viele andere Städte hat auch Limburg ein Tauben-Problem. Um die hohe Population in den Griff zu bekommen, planen die Stadtverordneten den Tieren mit drastischen Mitteln an den Kragen zu gehen. Die Erwägung einer gezielten Tötung ruft Tierschützer auf den Plan.14.11.2023
Mit nacktem Rücken für PETA Kerstin Ott ist das Lachen vergangen"Ich lebe vegan", erklärt Kerstin Ott und nennt dies "die beste Entscheidung, die ich treffen konnte". Dementsprechend setzt sie sich nun auch in einer neuen PETA-Kampagne für die pflanzliche Ernährung ein. Beim Thema Fleisch vergehe ihr dagegen das Lachen.08.11.2023
Lebensraum Truppenübungsplatz Panzer rollt für Urzeitkrebse durch Döberitzer HeideUrzeitkrebse gelten als Überlebenskünstler. Doch in freier Wildbahn kommen die Tiere nur noch selten vor. Auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Havelland sind zwei Arten der uralten Tiere heimisch. Die sollen nun mit besonderen Maßnahmen geschützt werden. 02.11.2023
Mitmach-Aktion des NABU Warum bleiben Weißstörche im Winter in Deutschland?Weißstörche fliegen im Herbst nach Afrika und überwintern dort - eigentlich. Es gibt aber immer mehr der großen Vögel, die sich den Weg sparen und in Deutschland bleiben. Warum ist das so? Das soll eine Aktion herausfinden, bei der alle aufgerufen sind, sich zu beteiligen.31.10.2023
Ursache: Hitzewelle Milliarden Krabben vor Alaska sollen verhungert seinEine gewaltige Menge an Schneekrabben verendet in den letzten Jahren vor der Küste Alaskas. Ein Forschungsteam findet eine Erklärung: Die Tiere seien aufgrund höherer Temperaturen vermutlich verhungert. Nach der Überfischung sei der Klimawandel also die nächste große Krise für die Bestände.27.10.2023
Der NABU erklärt seine Klagen Ist ein Seeadler wirklich wichtiger als ein neues Windrad?Der NABU ist bekannt für zwei Dinge: für die Wahl zum Vogel des Jahres und als Verhinderer von Windkraftanlagen. NABU-Präsident Krüger sieht es anders. Im "Klima-Labor" von ntv erklärt er, warum es nicht der NABU ist, der die Energiewende blockiert, und warum seltene Arten eine Mahnung sind.19.10.2023
Schlimmer als Löwenfauchen Menschenstimmen lassen Savannentiere flüchtenDas Brüllen eines Löwen macht den meisten Wildtieren Angst. Doch es gibt eine Spezies, die den meisten Arten noch mehr Angst einflößt. Das finden Forschende mit Lautsprechern und Kamerafallen im Kruger-Nationalpark heraus. 07.10.2023
NABU ehrt den Kiebitz Luftakrobat mit Seltenheitswert ist "Vogel des Jahres"Den Kiebitz erkennt man an seinem auffälligen Federkleid und seinem Ruf: Es klingt ein wenig, als würde er seinen Namen rufen. Dabei könnte der "Vogel des Jahres" 2024 in Deutschland bald verstummen.05.10.2023
Modehunde vs. Tierschutz Tierpathologe prangert Zucht-Trends anSie haben Atemnot, können nur schwer laufen und erkranken schon in relativ frühen Jahren an Krebs. Einige Rassehunde sind für ihre typischen gesundheitlichen Probleme bekannt. Der Tierpathologe Achim Gruber nennt sie "Geschundene Gefährten". 04.10.2023
Aus der Schmoll-Ecke "Marvel38", schreiben Sie nicht mehr der "Springer-Nutte"Das Leben wird immer anstrengender, findet unser Kolumnist. Er arbeitet nur noch 6,5 Tage die Woche, um seinen Lebensunterhalt zu sichern, während andere die Vier-Tage-Woche fordern, was angesichts des Fachkräftemangels mutig ist. Aber Journalist ist immer noch besser als Pelzhändler.30.09.2023Eine Kolumne von Thomas Schmoll