Pläne des neuen Agrarministers Özdemir warnt "ramschende" TierindustrieÜberraschend zieht Cem Özdemir als designierter Landwirtschaftsminister ins neue Bundeskabinett ein. Pläne hat der frühere Grünen-Chef einige. Unter anderem will er Investitionen an Haltungsbedingungen der Tierindustrie knöpfen.27.11.2021
Insektensterben im Klima-Labor "Wir bewegen uns in Richtung Monotonie"Wenn wir nicht aufpassen, sind wir bald allein auf der Erde: Weltweit droht ein Achtel aller Tierarten auszusterben. Nicht nur Pandabär und Nashorn, sondern auch viele Insekten. Die Konsequenz? Das Obst wird teurer, erzählt Josef Settele, Biologe und "Umweltweiser" der Bundesregierung, im Interview.18.11.2021
Tierquäler legt Revision ein Mann brät Ratte in Pfanne - drei Jahre HaftDie Staatsanwältin attestiert ihm eine abartige Gesinnung: Ein 31-Jähriger quält und tötet mehrere Ratten. Ein Gericht in der Oberpfalz verurteilt ihn in zweiter Instanz zu drei Jahren Haft. Dagegen will der Mann erneut Berufung einlegen.15.11.2021
Wiederkäuer im Klima-Labor Klimakiller Kuh "ist irreführendes Narrativ"Kühe rülpsen und pupsen Methan. Aber das macht sie nicht zu Klimakillern, sagt ein Agrarwissenschaftler im "Klima-Labor" von ntv - im Gegenteil: Gesunde Nutztierhaltung könne für die Umwelt sehr sinnvoll sein. 30.10.2021
Entscheidung von US-Gericht Escobars Nilpferde sind juristische PersonenDrogenbaron Pablo Escobar hält sich zu Lebzeiten einen ganzen Zoo. Übrig geblieben sind nur die Nachkommen seiner Nilpferde. Sie bedrohen die Fischer in Kolumbien. Um die Tiere vor dem Abschuss zu bewahren, fällt ein US-Gericht ein bislang einzigartiges Urteil.22.10.2021
Kuriosen Wettbewerb gewonnen "Patriarch Dickwanst" ist fettester Bär AlaskasEr ist der Seriensieger: Auch in diesem Jahr kann Braunbär "Otis" mit seiner Masse überzeugen. Dabei sieht es zu Beginn des Wettbewerbs in einem Nationalpark Alaskas noch gar nicht gut für ihn aus. Doch der "hervorragende Lachsfischer" stellt die Konkurrenz in den Schatten.06.10.2021
Niedrige Tierhaltungs-Stufe Fleisch von Frischetheke oft wenig artgerechtVerbraucher kaufen Fleisch von der Frischetheke meist in der Annahme, die Produkte stammten aus Tierhaltung mit hohen Standards. Dies ist jedoch ein großer Irrtum, wie Überprüfungen von Greenpeace ergeben. Eine Supermarktkette bildet dabei die Ausnahme.03.10.2021
New Yorks Skyline als Todesfalle Hunderte Vögel prallen gegen WolkenkratzerEs erinnert an Alfred Hitchcocks Filmklassiker: In New York verenden Hunderte Zugvögel, nachdem sie gegen die Glasfassaden der zahlreichen Hochhäuser geflogen sind. Das Problem ist altbekannt. Doch diesmal sorgen mehrere Faktoren für eine besonders hohe Opferzahl. 17.09.2021
"Nehmen Angelegenheit ernst" Färöer: Delfinjagden werden überprüftDie Bilder waren verstörend und die Menge an getöteten Tieren gigantisch: Auf den Färöer-Inseln waren am Wochenende rund 1400 Delfine erlegt worden. Der Regierungschef will nun schauen, welchen Platz diese Jagd künftig noch in der Gesellschaft hat.16.09.2021
Abschreckung gegen Wilderer Radioaktive Spritze soll Nashörner schützenWegen ihrer Hörner sind Rhinozerosse in Afrika stark von Wilderei bedroht. Um das einzudämmen, wollen Forscher den Tieren nun radioaktives Material injizieren. Der Schmuggel der Hörner könnte dadurch merklich erschwert werden. 11.09.2021