Deutliches Kursplus Übernahme-Gerücht heizt Osram-Papier einDer Wahrheitsgehalt ist zunächst egal - denn unplausibel ist es nicht. Etliche Unternehmen haben zuletzt ihre Erwartungen zusammengestrichen. Das lockt Finanzinvestoren und freut zuerst Aktionäre. Wie jetzt bei Osram.27.11.2018
Fusion mit Hersteller KMW Rheinmetall greift nach "Leopard 2"-PanzerAn der "Leopard 2"-Panzerschmiede KMW ist Rüstungskonzern Rheinmetall bereits seit längerem interessiert. Nun werden erstmals Gespräche über eine mögliche Beteiligung geführt. Dabei entscheidet letztlich ein anderer, ob die Fusion tatsächlich zustande kommt.26.11.2018
Übernahme abgesegnet SAP kauft Qualtrics für acht Milliarden DollarDeutschlands größter Software-Konzern will durch eine Übernahme wachsen: SAP greift sich den kleineren US-Wettbewerber Qaltrics. Für SAP ist es der größte Firmenkauf seit 2014. Der Dax-Konzern nimmt dafür acht Millarden Dollar in die Hand.12.11.2018
Kartellamt ist einverstanden Weg für Fusion von Karstadt und Kaufhof freiDas Bundeskartellamt gibt grünes Licht für die Fusion der Warenhausketten Karstadt und Kaufhof. Damit entsteht ein neuer Großakteur im Einzelhandel. Karstadt-Eigentümer Benko bremst Sorgen vor drastischen Einschnitten.09.11.2018
Kartellamt gibt grünes Licht Karstadt und Kaufhof dürfen fusionierenKarstadt gilt als letzte Rettung von Konkurrent Kaufhof. Einem Zusammenschluss der beiden deutschen Warenhaus-Urgesteine standen bisher noch Kartellbedenken entgegen. Die scheinen nun zerstreut. 09.11.2018
Morgan Stanley greift zu Gutachter segnet VTG-Übernahme abDer Waggonvermieter VTG steht vor dem Verkauf an die US-Bank Morgan Stanley. Ein mögliches Hindernis räumt ein Gutachten aus dem Weg. Nun bleiben den Altaktionären noch knapp zwei Wochen für eine Entscheidung.05.11.2018
Zweifel an Macht der Chinesen EU lässt Siemens und Alstom nachsitzenSiemens und Alstom wollen einen europäischen Bahn-Giganten schmieden. Einer der Gründe ist die Sorge vor chinesischer Dominanz. Das aber kann die EU-Kommission noch nicht so richtig nachvollziehen und hat entsprechende Fragen.31.10.2018
34 Milliarden Dollar geboten IBM will Softwarehersteller Red Hat kaufenIm Hybrid-Cloud-Geschäft sieht der IT-Gigant IBM die Zukunft der Branche. Um sich direkt an die Spitze des Wettbewerbs zu setzen, will das Unternehmen den Softwarehersteller Red Hat übernehmen - und bietet dafür fast zwei Drittel Aufschlag pro Aktie.28.10.2018
Politik drängt zu Fusionen Deutsche Bankenlandschaft wird umgepflügtBundesfinanzminister Olaf Scholz erzeugt mehr oder weniger subtil Druck auf die Deutsche Bank, in eine Fusion einzuwilligen. Dass es zu Zusammenschlüssen kommt, ist so gut wie sicher. Die Frage ist nur: Wer mit wem? 27.10.2018Von Thomas Schmoll
Landes- und Sparkasseninstitute Öffentliche Banken loten Mega-Fusion ausDer öffentliche Bankensektor in Deutschland ist zersplittert wie in kaum einem anderen Land. Nun erwägen die Sparkassen eine radikale Fusion. Gleich mehrere Landesbanken und Spitzeninstitute könnten zu einem riesigen Finanzkonzern verschmelzen. 26.10.2018