Klimaneutrale Königsklasse? Greenpeace erhebt Vorwürfe gegen die Formel 1Die Formel 1 will immer grüner werden. Bis 2030 soll die Königsklasse des Motorsports sogar klimaneutral sein. Meint es die Rennserie mit diesen Zielen wirklich ernst? Die Umweltschutzorganisation Greenpeace glaubt nicht daran und erhebt schwere Vorwürfe.22.08.2023
Gefahr für Vögel Umweltschützer warnen vor Müllsammeln in NaturschutzgebietenEigentlich ist es ein ehrbarer Akt: Entdecken umweltbewusste Spaziergänger auf dem Weg durch ein Naturschutzgebiet Müll, nehmen sie ihn mit. Gut für die Landschaft, gut für die Tiere. Doch der Naturschutzbund rät nun in bestimmten Fällen davon ab.20.08.2023
Waldbrände weiten sich aus 20.000 Menschen müssen Stadt in Kanada verlassenNoch immer wüten etliche Brände in den Nordwest-Territorien Kanadas. 6000 Menschen mussten ihre Häuser bereits verlassen, nun sollen 20.000 weitere folgen. Mit der Evakuierung der Stadt Yellowknife ist etwa die Hälfte der Bevölkerung im Nordwesten des Landes betroffen. 17.08.2023
Ex-F1-Star baut sein Leben um Persönlicher CO2-Abdruck haut Vettel "aus den Socken"Der ehemalige Formel-1-Superstar Sebastian Vettel beginnt damit, Autokilometer aufzuschreiben, jeden Flug, jede Nächtigung. Und kommt zu einem Ergebnis, das er so nicht erwartet hat. Die Konsequenzen aus dieser Bilanz bestimmen sein jetziges Leben.16.08.2023
Arbeiten auf "Fremantle Highway" "Teil der Decks ist mit den Autos verschmolzen"Mehrere Tage steht die "Fremantle Highway" vor der niederländischen Nordseeküste in Flammen. Ein Großteil der auf dem Frachter geladenen Fahrzeuge wird zerstört, eine Bergung ist ausgeschlossen. Auch der Abtransport der unbeschädigten Autos gestaltet sich schwierig.11.08.2023
Wärmewende dank Koran? "Der rationale Ansatz hat uns keinen Schritt weitergebracht"Die muslimische Community spielt in Umweltschutzbewegungen kaum eine Rolle. Sie fühlt sich nicht angesprochen. Dabei gehören Koran und Klimaschutz zusammen, finden Asmaa El Maaroufi und Tanju Doganay im "Klima-Labor". Denn der Islam könne Dinge, zu denen die Wissenschaft nicht fähig sei.11.08.2023
Amazonas-Gipfel endet Lula warnt vor "grünem Neokolonialismus"Brasiliens Präsident Lula will den Umweltschutz stärken, sich von den Industrieländern aber keine Vorschriften machen lassen. Beim Amazonas-Gipfel fordert er: Die reichen Länder sollen erstmal ihrer eigenen Verantwortung nachkommen.09.08.2023
Doppelt so viele wie gedacht Mehr als die Hälfte aller Arten lebt im BodenDer Regenwald ist das artenreichste Ökosystem der Welt? Könnte man annehmen, ist er aber nicht, sondern: der Boden. Die Analyse eines Forschungsteams zeigt: Etwa 60 Prozent aller Arten leben dort. Das werde allerdings beim Naturschutz nicht entsprechend berücksichtigt.08.08.2023
Trinkwasser vergiftet So stark belasten Zigaretten die UmweltNur eine einzige Zigarette kann einer Studie zufolge 1000 Liter Wasser verunreinigen. In der Natur landen jedes Jahr jedoch Billionen Kippen. Die Folgen sind fatal - auch für die menschliche Nahrungskette.06.08.2023
Brasilien meldet Umwelterfolg Abholzung im Amazonasgebiet geht stark zurückDie Zerstörung des Amazonas-Regenwalds ist mit immensen Umweltschäden verbunden. Nun meldet Brasilien jedoch eine positive Entwicklung: Die Abholzung in dem südamerikanischen Land ist um 66 Prozent gesunken - das liegt auch am Regierungswechsel.04.08.2023