Erdüberlastungstag ist erreicht Menschheit hat Ressourcen für dieses Jahr schon verbrauchtWas kann die Natur im Jahr produzieren und absorbieren - und was verbrauchen die Menschen? Wenn man beides gegenüberstellt, wird klar: Die Erde wird durch Raubbau an der Natur überlastet. Ab Anfang August lebt die Menschheit auf Pump. Dabei ließe sich einiges ziemlich leicht ändern.02.08.2023
Erstes Halbjahr 2023 Naturkatastrophen kosteten 100 Milliarden EuroDie durch Naturkatastrophen verursachten Schäden fallen im ersten Halbjahr 2023 überdurchschnittlich hoch aus. Laut Angaben des Versicherers Munich Re liegt die Schadenssumme deutlich über der der letzten zehn Jahre. Den Großteil der Kosten mussten Betroffene dabei selbst tragen.27.07.2023
Justiz fehlt Zeit und Personal "Umweltkriminalität hat Gewinne wie der Drogenhandel"Umweltkriminalität ist die drittgrößte kriminelle Aktivität der Welt und mit Schäden in dreistelliger Milliardenhöhe auch eine der profitabelsten. Die Ermittlungserfolge sind gering. Das erklärt der grüne Bundestagsabgeordnete Lukas Benner im "Klima-Labor" am Beispiel der größten illegalen Müllhalde Brandenburgs.27.07.2023
Wasserqualität: mangelhaft In diesen Seen sollte man besser nicht badenKolibakterien, Enterokokken, Blaualgen: In einigen Gewässern in Deutschland schlummern gefährliche Krankheitserreger. Eine ntv.de-Karte zeigt anhand typischer Beispiele, welche Seen Sie in diesem Sommer unbedingt meiden sollten.22.07.2023Von Hedviga Nyarsik und Martin Morcinek
Supermärkte und Discounter Verpackungsflut schockt Deutsche Umwelthilfe"Unnötig viel Einweg, zu viel Plastik und Müll", lautet das Urteil der Deutschen Umwelthilfe nach einem Blick in die Supermarktregale der Bundesrepublik. Um die Plastikkrise nicht noch weiter zu verstärken, müsse der Plastikmüll bis 2027 mindestens halbiert werden. Drei Discounter stehen besonders in der Kritik.20.07.2023
Fast überall in Deutschland Eichenprozessionsspinner sind echte KlimagewinnerEichenprozessionsspinner breiten sich in ganz Deutschland aus. Die Tiere gelten als Gewinner der Klimakrise. In Zukunft werde es hierzulande keine Eichen ohne den tierischen Befall geben, prognostizieren Fachleute und untersuchen, wie man die Art am besten in Schach halten könnte.20.07.2023
Vernichten von Waren verbieten EU-Parlament sagt "Fast Fashion" den Kampf anNehmen, Herstellen, Entsorgen: Im Kampf gegen das Modell der Wegwerfgesellschaft holt das EU-Parlament zum Schlag aus. Unverkaufte Waren sollen künftig nicht mehr ohne weiteres vernichtet werden dürfen. Das geplante Verbot richtet sich vor allem gegen das Konzept der "Fast Fashion".12.07.2023
"Weltweite Blamage" droht Zentrales Naturschutzprojekt der EU steht auf dem SpielShowdown im Europaparlament: Die Abgeordneten stimmen über ein umstrittenes EU-Naturschutzgesetz ab. Befürworter und Gegner liefern sich seit Wochen einen Kampf um die Deutungshoheit über das Gesetz. Gestritten wird über Folgen für Lebensmittel, Bauern und die Umwelt.12.07.2023
Wegen Plänen für AKW-Abwasser China will Lebensmittelimporte aus Japan verbietenJapan darf radioaktiv belastetes Kühlwasser aus dem havarierten Atomkraftwerk Fukushima ins Meer leiten. Aus Sicherheitsgründen will China daher jetzt Lebensmittelimporte aus Teilen des Landes verbieten. Deutlich gelassener sieht die Sache Südkorea.07.07.2023
"Dumm und egoistisch" Formel 1 stellt sich auf protestierende Aktivisten einIm vergangenen Jahr schaffen es Umweltaktivisten in Silverstone auf die Strecke und stören das traditionelle Formel-1-Rennen. Verletzt wird niemand, wiederholen soll sich der Vorfall aber nicht. Der Rekordweltmeister hat Verständnis, die britische Regierung setzt auf die Zuschauer.07.07.2023