Regelung gilt seit 1. Januar Viele Betriebe missachten neue MehrwegangebotspflichtEs sollte ein Schritt in Richtung Umweltbewusstsein sein: Seit Jahresbeginn gilt für deutsche Betriebe die Mehrwegangebotspflicht. Für To-Go-Produkte soll die Kundschaft nunmehr die Wahl zwischen Ein- und Mehrwegverpackungen haben. Doch bei der Umsetzung gebe es große Probleme, mahnt Greenpeace.18.01.2023
Verfassungsgericht lehnt ab Klage für Tempolimit auf Autobahnen scheitertSeit Jahren streitet Deutschland über eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen. Eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht soll die Regierung dazu zwingen, das Tempolimit einzuführen. Doch die Richter sehen zu viele Unklarheiten.17.01.2023
Protestler sind abgezogen Räumung von Lützerath beendetBis zu sechs Wochen hat die Polizei für die Räumung des Orts Lützerath vorgesehen. Doch schon nach sechs Tagen ist mit dem Abzug der letzten Aktivisten der Protest beendet. Nun kann der umstrittene Abbau der Braunkohle beginnen. In den Fokus rückt nun die Frage nach der Angemessenheit des Polizeieinsatzes.16.01.2023
Wachsende Zukunftsangst Habeck: Klima lässt Jugend am Kinderwunsch zweifelnBundeswirtschaftsminister Habeck will beim Klimaschutz Tempo machen. Momentan arbeitet sein Ministerium an einem Gesetz zur Energieeffizienz. Eine Motivation für Habeck: Jungen Menschen eine Perspektive zu geben. Diese zweifelten nämlich aufgrund der Umweltzerstörung an einer Familiengründung.13.01.2023
Natürliche CO₂-Speicher Moore sind unscheinbare KlimaheldenWenn sie feucht sind, bilden sie eine beeindruckende natürliche Klimaschutzlösung; wenn sie entwässert werden, entsteht eine riesige Emissionsquelle: Moore sind einer der größten CO₂-Verschmutzer und -Speicher zugleich - sie müssen nur richtig gepflegt werden.10.01.2023Von Clara Suchy
Einige gelten als hochgiftig Stoffe aus Reifenabrieb in Salat nachgewiesenIn einer Laborstudie weisen Wiener Forscher Beunruhigendes nach: In Kopfsalat können sich Stoffe aus dem Abrieb von Autoreifen anreichern - darunter auch hochgiftige Chemikalien. Ein Großteil davon wird durch die Düngung mit Klärschlamm in den Boden gebracht. 06.01.2023
Auf allen Straßen in Städten Umweltschützer fordern Tempo 30Umweltschützer wollen Tempo 30 auf allen städtischen Straßen, bundesweit. Sie fordern dafür die Änderung der aktuellen Straßenverkehrsordnung. Diese verhindert bisher, dass Städte selbst bestimmen können, in welchem Umfang sie Tempolimits durchsetzen. 01.01.2023
"Zeitfenster wird immer enger" Experten fürchten zweite Oder-KatastropheRund 350 Tonnen Fisch-Kadaver zogen Helfer im Sommer aus der Oder. Während Deutschland um die Zukunft des Grenzflusses bangt und Konferenzen für mehr Umweltschutz plant, will Polen die Schiffbarkeit der Oder vorantreiben. Dies sei der falsche Fokus, mahnen Experten und dringen auf mehr Austausch.29.12.2022
"Strafprüfung beschleunigen" Knapp 1300 Klimaaktivisten zeigen sich selbst anMithilfe landesweiter Razzien ermittelt die Neuruppiner Staatsanwaltschaft gegen Mitglieder der "Letzten Generation". Der Vorwurf: Verdacht auf Bildung einer kriminellen Vereinigung. Um aus ihrer Sicht das Verfahren zu beschleunigen, lassen Hunderte Aktivisten die Ermittler wissen, sich als Teil der Gruppierung zu sehen. 27.12.2022
Wegen Werbung für Katar-WM Gegen FIFA läuft Verfahren wegen "Klima-Greenwashing"Die FIFA bewirbt die Weltmeisterschaft in Katar als das erste "vollständig klimaneutrale Turnier". Recherchen widerlegen diese Behauptung allerdings, die FIFA aber weist die Vorwürfe zurück. Nun läuft ein Verfahren gegen den Fußball-Weltverband.25.12.2022