Kochtopf, Pfanne, Outdoor-Jacke Ampel will "ewige Chemikalien" in EU verbietenVon Pfannen bis zur Outdoor-Kleidung: PFAS-Chemikalien werden in diversen Produkten verwendet. Die Substanzen stehen jedoch im Verdacht, krebserregend zu sein, und werden zudem in der Umwelt kaum abgebaut. Deutschland setzt sich für ein EU-weites Verbot von rund 10.000 solcher Stoffe ein.07.02.2023
Umweltschützer entsetzt Brasilien versenkt Giftmüll-SchiffMonatelang treibt ein maroder Flugzeugträger vor der Küste Brasiliens im Meer. Anlegen darf er nicht - zu groß ist das Umweltrisiko. Schließlich fällt die Entscheidung: Das Schiff mitsamt giftigen Asbestresten muss entsorgt werden. Für Umweltschützer ist das ein Skandal.04.02.2023
Gegen neue Autobahnen Fridays for Future hebt bundesweit die Rote KarteIn mehreren deutschen Städten versammeln sich erneut Aktivistinnen und Aktivisten der Klimagruppe Fridays for Future. Ihr Ziel: den aus ihrer Sicht unbedachten Straßenausbau stoppen. In Berlin richtet sich der Protest vor allem gegen das veraltete Konzept der A100- und gegen Verkehrsminister Wissing. 03.02.2023
Aktivisten sehen Umweltvergehen Brasilien will Giftmüll-Schiff im Meer versenkenAus Frankreich über Brasilien bis in türkische Hand: Der frühere Flugzeugträger "Foch" hat einen langen Weg hinter sich. Der macht sich auch am Zustand des Schiffes bemerkbar. Wegen "Abschlepp-Risiken" will Brasilien das Wrack nun im Meer versenken. Doch an Bord lagern giftige Stoffe. Umweltschützer sind entsetzt.02.02.2023
Umweltprüfung entfällt teilweise Kabinett zündet Turbo für Windkraft-AusbauBundeswirtschaftsminister Habeck zeigt sich erleichtert: Die Bundesregierung bringt einen "Windausbau-Beschleuniger" auf den Weg. Das nun verabschiedete Gesetz erlaubt den Bau von Windrädern und Stromleitungen vor Juli 2024 ohne zuvor die Folgen für die Umwelt zu untersuchen.30.01.2023
Unter dem Meeresboden Norwegen ortet große Mengen Seltene ErdenVor einigen Tagen meldet Schweden den Fund riesiger Mengen Seltener Erden. Nun entdeckt auch Norwegen Millionen Tonnen der wichtigen Rohstoffe. Oslo würde jedoch bei der Ausbeutung Neuland betreten. Ob es dazu kommt, sollen deshalb weitere Untersuchung klären.27.01.2023
Konsumfolgen im Osten spürbar EU lenkt Folgen ihrer Umweltsünden ins AuslandEuropäische Bürger leben im "Überkonsum" und doch sind in den Mitgliedstaaten deutlich weniger Umweltschäden spürbar. Dieses Paradoxon erklärt eine Studie mit einem einfachen Grund: Während Europa die wirtschaftlichen Gewinne behält, lenkt sie Umweltfolgen schlicht gen Osten.26.01.2023
CO2-Zertifikate wertlos? Rossmann stoppt seine "Klimaneutral"-WerbungViele Firmen stoßen enorme Mengen CO2 aus, wollen sich aber grün geben. Dafür kaufen sie zum Beispiel Zertifikate von Waldschutzprojekten, die vermeintlich Emissionen einsparen. Laut Recherchen sollen die Angaben aber oft manipuliert sein - die Drogeriekette Rossmann zieht Konsequenzen.25.01.2023
Fleischkonsum in Deutschland Müssen jetzt alle Vegetarier werden?Die Deutschen sollen weniger Fleisch essen. Das fordern nicht nur Experten, das befürwortet auch eine Mehrheit der Bevölkerung. Wie schnell und mit welchen Maßnahmen dieser Wandel vollzogen werden kann, ist allerdings umstritten. Am Ende geht es - wie so oft - vor allem ums Geld.21.01.2023Von Jan Dafeld
Lichtverschmutzung nimmt zu Sterne werden für das Auge immer schwerer sichtbarLichtverschmutzung hat viel stärker zugenommen als bisher angenommen. Eine weltweite Analyse mit Beobachtungen von über 50.000 Menschen zeigt: Dies hat massiven Einfluss auf die Sichtbarkeit von Sternen. Experten warnen zudem vor Risiken für Umwelt und Ökosystem.20.01.2023