Milliardenkosten veranschlagt Merkel plädiert für Umbau der LandwirtschaftEine Kommission hat sich mit der Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland beschäftigt - und fordert eine tiefgreifende Transformation. Kanzlerin Merkel schließt sich dem an - fordert aber auch verlässliche finanzielle Rahmenbedingungen.06.07.2021
Verschmutzung der Umwelt Forscher: Plastikmüll muss gestoppt werdenMit dem Verbot von Einwegplastik gehen die Länder der Europäischen Union einen ersten Schritt in Richtung Umweltschutz. Wie die Situation durch Plastikverschmutzung tatsächlich ist, belegen Forscher mit Zahlen. Nach Berechnungen für die Zukunft schlagen sie Alarm.02.07.2021
Verbot tritt Samstag in Kraft Einwegplastik verschwindet aus den RegalenStrohhalme, Wattestäbchen, Einmalbesteck - Verbraucher in Deutschland müssen sich von Wegwerfprodukten aus Plastik verabschieden. Zum morgigen Stichtag tritt eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2019 in Kraft. Ganz vom Markt sind die Artikel aber zunächst nicht.02.07.2021
Zugang zu Gumpe gesperrt Nationalpark wehrt sich gegen Selfie-HypeEinst war der Natur-Pool am Königssee unberührt. Dann wurde er über die sozialen Medien bekannt. Tausende strömten zu der szenisch schön gelegenen Gumpe, um ein Foto mit sich selbst zu machen. Gelitten hat dadurch vor allem die Natur. Nun zieht der Nationalpark Berchtesgaden die Notbremse.29.06.2021
Zweitgrößter der Welt China nimmt Mega-Staudamm in BetriebPräsident Xi will China bis 2060 klimaneutral machen. Das Wasserkraftwerk Baihetan am Yangtse-Fluss soll ein wichtiger Schritt dahin sein. Bei Nachbarländern und Umweltverbänden bleibt das Projekt umstritten. Es verdrängt Hunderttausende Menschen.28.06.2021
80 Kontakte mit Autoindustrie Scheuer traf sich nur einmal mit UmweltlobbyZu den 80 direkten Kontakten, die Andreas Scheuer seit seinem Amtsantritt als Verkehrsminister mit der Autoindustrie hatte, zählen Telefonate, Videokonferenzen und "Autogipfel". Für die Vertreter von Umweltorganisationen hatte er offenbar nur ein einziges Mal Zeit.28.06.2021
Grüne: Ernüchternde Bilanz Recyceltes Plastik in Verpackungen ist rarWeggeschmissen und recycelt: Bei den meisten Plastikprodukten bleibt es bislang nur beim ersten Schritt. Statt neue Kunststoffverpackungen aus recyceltem Plastik zu produzieren, wird der Großteil des alten Materials verfeuert. Die Grünen kritisieren das Fehlen einer echten Kreislaufwirtschaft.28.06.2021
Offensive vor Bundestagswahl Fridays for Future ist zurück auf den StraßenDie Klimastreiks von Fridays for Future sollen nun wieder wöchentlich stattfinden, zum Auftakt demonstrieren die Aktivisten heute in Dutzenden Städten. An der deutschen Klimapolitik lassen sie kein gutes Haar. Luisa Neubauer wird besonders deutlich.18.06.2021
120. Geburtstag der Müllabfuhr Eine Geschichte zwischen Dreck und GestankVor Gründung der Müllabfuhr müssen "Rennsäue" durch die Straßen ziehen, um Abfälle zu fressen. Seit 120 Jahren wird die Abfallentsorgung professionell organisiert. Die Ehre gebührt den Helden in leuchtendem Orange. Dabei geht die Mülltrennung nicht auf die Deutschen zurück - sondern auf die Franzosen.17.06.2021
Ergebnis zu CO2-Emissionen offen Schweiz stimmt gegen mehr UmweltschutzMalerische Berge, grüne Wiesen und grasende Kühe - so sieht die klischeehafte Betrachtung der Schweiz wohl oft aus. Bei der aktuellen Volksabstimmung scheint die Mehrheit der Eidgenossen selbst wenig Interesse am Erhalt dieses Bildes zu haben: Umweltschutz erhält einen Dämpfer - womöglich gleich dreifach. 13.06.2021