EU-Grenzwerte oft überschritten Nitrat-Belastung im Grundwasser ist zu hochDeutschland produziert reichlich Eier, Milch, Fleisch und Gülle. Weil die Tier-Ausscheidungen irgendwohin müssen, landen sie als Dünger auf dem Acker - in viel zu hohen Mengen. In vielen landwirtschaftlichen Gebieten überschreitet die Nitratbelastung im Grundwasser EU-Grenzwerte.09.07.2020
Nächster Skandal in Russland Nornickel leitet giftige Abfälle in FlüsseDas russische Unternehmen Nornickel ist in einen weiteren Skandal verwickelt. Bei der schweren Ölkatastrophe Ende Mai sprach die Konzernführung noch von einem Unfall. Doch nun wird klar: Das Unternehmen leitet giftige Abfälle in Flüsse und Seen.29.06.2020
Schulze: "Wegwerfkultur" beenden Kabinett plant Einwegplastik-VerbotBereits 2018 beschließt die EU ein Verbot für viele Einwegprodukte aus Kunststoff. Ab kommendem Jahr soll dieses gelten - auch in Deutschland. Nun debattiert der Bundestag über den Fahrplan für den Kampf gegen Plastikbesteck und Co. Doch Experten kritisieren die aktuelle Planung als "ambitionslos".24.06.2020
Versperrte Einsatzwege? Polizei räumt Barrikaden im Hambacher ForstDer Hambacher Forst ist zum Sinnbild für den Kampf der Umweltschützer gegen die Kohlebranche geworden. Trotz des Kohle-Kompromisses wohnen noch immer Aktivisten im Wald. Nun startet die Polizei dort erneut einen Einsatz: Um die Baumhäuser an sich soll es dabei jedoch nicht gehen.23.06.2020
24-Stunden-Demo für Klimaschutz Aktivisten steigen Industrieverband aufs DachDie Corona-Krise hatte die Proteste von Extinction Rebellion ausgebremst. Nun wollen die Umweltschützer mit einem gleich 24 Stunden langen Protest auf den klimaschädlichen Einfluss der Industrielobby aufmerksam machen. Die Aktion erreicht ihren Höhepunkt am Haus der Deutschen Wirtschaft.16.06.2020
Donald Trump vs Boris Johnson Wer gewinnt im Handelskrieg der Populisten?Der US-Präsident und der britische Premier versprechen ihren Wählern dasselbe: Handelsdeals, bei denen sie nationale Interessen auf Kosten ihrer Partner durchsetzen. Doch beim Freihandelsabkommen zwischen London und Washington werden sie wohl einlenken müssen - sonst wird es für beide peinlich.13.06.2020Von Hannes Vogel
Homeoffice statt Pendeln Was aus der Corona-Krise bleiben sollteEinen Boom bei Videokonferenzen und weniger Verkehr - aus Sicht von Umweltministerin Schulze gibt die Corona-Krise einen Ausblick auf die Lebens- und Arbeitswelt von morgen. Allerdings hat der "Digitalisierungsschub" auch seine Schattenseiten.11.06.2020
"Ungerechtigkeit" von Obama Trump will Schutzgebiet für Fischerei öffnenErst kürzlich lockert US-Präsident Trump die Umweltprüfung bei großen Bauprojekten. Nun möchte er ein Meeresschutzgebiet wieder für die Fischerei freigeben. Der Grund: Die Einstufung sei ungerecht für eine spezifische Personengruppe.06.06.2020
Corona-Aufbau und "Green Deal" Landwirte dürfen auf EU-Milliarden hoffenNachhaltige Fischerei und eine grünere Landwirtschaft stehen schon seit langem auf der Agenda der Europäischen Union. Die Corona-Krise und der ambitionierte Wiederaufbauplan der EU-Kommission treiben diese Bestrebungen nun voran.02.06.2020
"Wir bringen es zum Stillstand" Proteste überschatten Kohlekraftwerk-StartIm Ruhrgebiet geht das neue Kohlekraftwerk "Datteln 4" in Betrieb. Umweltverbände sehen darin einen Bruch der Bundesregierung mit den Empfehlungen der Kohlekommission. Es kommt zu Protestaktionen, unter anderem von "Fridays for Future". Auch Greta Thunberg meldet sich zu Wort. 30.05.2020