Feinstaub bleibt großes Problem Umweltbundesamt würde Holzverfeuerung verbietenDeutschland macht Fortschritte bei der Luftqualität, sagt der Chef des Umweltbundesamtes Dirk Messner. Die Grenzwerte der WHO, die deutlich schärfer als die der EU sind, werden jedoch noch oft überschritten. Mehr E-Autos und das Verbot von Holzverfeuerung könnten helfen. 10.02.2022
Folgen des Einmarsches 1990 Irak hat Reparationen an Kuwait beglichenAuf knapp 46 Milliarden Dollar taxiert die UN die Entschädigungen, die der Irak für den Überfall auf Kuwait zahlen muss. Beglichen wird die Summe durch eine Steuer auf Ölprodukte. Das Geld fließt an Privatleute, Unternehmen und Organisationen.09.02.2022
Lage in Europa dramatisch WHO: "Dieses Virus ist weiterhin gefährlich"Die Omikron-Variante des Coronavirus gilt als deutlich ansteckender, aber milder im Verlauf. Dennoch stirbt laut Weltgesundheitsorganisation weltweit bereits eine halbe Million Menschen, seit die Variante als "besorgniserregend" gilt. Derzeit ist Europa besonders stark betroffen. Entwarnung gibt es nicht. 09.02.2022
"Auf einem Tiefpunkt" Menschen weltweit fühlen sich immer unsichererDer weltweite Wohlstand ist zurzeit höher als je zuvor. Doch laut eines UN-Berichts sorgen sich Menschen weltweit immer mehr um ihre Zukunft. Das liegt nicht nur an der Pandemie und dem Klimawandel. 08.02.2022
Ohne aktive Hilfe der Big Player WHO: Afrika-Projekt produziert Impfstoff-KandidatenDie ersten Corona-Impfstoffe wurden in reichen Ländern entwickelt. Da die Firmen ihre Patente nicht teilen, gibt es in Afrika ein Projekt für patentfreie Corona-Impfstoffe. Ein erster mRNA-Kandidat wurde produziert. Um den fertig zu entwickeln, könnten etablierte Firmen aber helfen.06.02.2022
Sause mit Musik und Kunst Xi tafelt mit ausgewählten StaatschefsWestliche Politiker machen anlässlich der Olympischen Spiele in Peking einen Bogen um China. Staatschefs aus Ländern mit ebenfalls mindestens zweifelhafter Menschenrechtslage haben derweil kein Problem mit einer Visite. Zum Dank werden sie üppig beköstigt - und in ihrer Politik bestärkt.05.02.2022
WHO passt Empfehlungen an Antikörper-Cocktail gegen Omikron unwirksamDie Weltgesundheitsorganisation ändert eine Empfehlung für einen Antikörper-Cocktail aufgrund der Omikron-Variante. Gegen diese würde eine Kombination aus Casirivimab und Imdevimab kaum wirken. Zwei andere Mittel dagegen helfen Covid-Patienten laut WHO sehr wohl. 04.02.2022
"Chance nicht verschwenden" WHO sieht Europa vor "Endspiel" in PandemieHohe Impfquoten, natürliche Immunisierung durch die mildere Omikron-Variante, nahendes Winterende: Die Zeichen stehen nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation günstig, um ein Ende der Corona-Pandemie in Europa einzuläuten. Sie mahnt: "Jegliche Atempause muss umgehend genutzt werden".03.02.2022
220.000 Tonnen Medizinmüll WHO besorgt über Abfallberge in PandemieZehntausende Tonnen an Schutzbekleidung und gebrauchten Spritzen, Hunderttausende Liter an chemischen Abfällen: Wegen der Corona-Pandemie wachsen die Berge an medizinischem Abfall. Die Weltgesundheitsorganisation fordert Maßnahmen, um den oftmals giftigen Müll zu reduzieren.01.02.2022
Lage "unvorhersehbar" Familien von US-Diplomaten sollen Belarus verlassenErst kürzlich rufen die USA die Angehörigen ihrer Diplomaten dazu auf, die Ukraine zu verlassen. Nun sollen auch Familien von Regierungsmitarbeitern aus Belarus ausreisen. Der Grund: die "ungewöhnliche und beunruhigende russische Militärpräsenz" in der Region. 01.02.2022