Flüchtlingselend an EU-Grenzen Wessen Schuld ist das?Das Feuer in Moria verschafft der hoffnungslosen Lage zehntausender Menschen in Europas Flüchtlingslagern neue Aufmerksamkeit. Eine Lösung ist nicht absehbar, weil viele verschiedene Akteure verantwortlich sind. Eine Übersicht des Versagens.19.09.2020Von Sebastian Huld
Merkel: Bis Mittwoch entscheiden UN-Flüchtlingshilfswerk drängt EU zu TatenDas Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen erwartet unverzügliches und gemeinsames Handeln der EU hinsichtlich der dramatischen Lage in Moria. Auch Deutschland wird in die Pflicht genommen - und bekommt ein Lob.15.09.2020
Im Herbst mehr Corona-Tote WHO: Sterblichkeit in Europa wird steigenQuer durch Europa steigen die Corona-Infektionszahlen wieder nach oben, die Todesfälle aber bleiben auf relativ niedrigem Niveau - noch. Die WHO ist sich sicher: Im Herbst "wird es härter", mehr Menschen werden sterben. Auch in einen Impfstoff solle lieber nicht zu viel Hoffnung gesetzt werden.14.09.2020
Ein Pro und Contra Sollen wir die Moria-Flüchtlinge aufnehmen?Nach dem Brand in Moria signalisieren mehrere Bundesländer ihre Bereitschaft, Flüchtlinge aufzunehmen. Der Bund jedoch blockiert und beteiligt sich auf EU-Ebene lediglich an einer Hilfsaktion für 400 Minderjährige. Es gibt gute Gründe, mehr Menschen aufzunehmen - aber auch Gründe, es nicht zu tun.10.09.2020Von Judith Görs
Berlin bietet Athen Hilfe an Was wir wissen zum Brand in Moria - und was nichtMoria ist ein Raub der Flammen geworden. Europas größtes Flüchtlingscamp ist in der Nacht niedergebrannt. Noch ist vieles unklar. Klar ist nur, das Lager existiert nicht mehr - und mehr als 12.000 Menschen sind ohne Bleibe.09.09.2020
Gestoppte Studie von Astrazeneca Steht Corona-Impfstoff vor dem Scheitern?Die Hoffnung auf ein Ende der Coronavirus-Pandemie ruhen auf der Entwicklung eines Impfstoffs. Während die Forschung zunächst in ungekanntem Tempo voranschreitet, folgt nun ein erster Dämpfer: Bei Tests mit einem vielversprechenden Impfstoff-Kandidaten erkrankt ein Proband. Was bedeutet das für den Kampf gegen das Virus?09.09.2020Von Kai Stoppel
Schwelende Hotspots im Land Zweite Virus-Welle erfasst FrankreichIm Westen Europas ist die Coronavirus-Pandemie auf dem Vormarsch: Seit Wochen steigen die Fallzahlen in Frankreich wieder an. Schon jetzt zählt das Land dreimal so viele Todesopfer wie Deutschland. Lässt sich die Ausbreitung des Erregers noch stoppen?03.09.2020Von Martin Morcinek und Christoph Wolf
Studie in 41 Industrieländern Deutschland belegt bei Kindeswohl Rang 14Wenn es um das Wohlergehen von Kindern geht, schneiden die Niederlande, Dänemark und Norwegen am besten ab. Unicef untersuchte Gesundheit sowie schulische und soziale Bedingungen. Die Lebenszufriedenheit der Kinder ist in Deutschland besonders hoch.03.09.2020
Washington gegen WHO-Initiative USA lehnen weltweites Impfstoff-Projekt abDie von der WHO geförderte Initiative Covax soll einen fairen Zugang zu Corona-Impfstoffen garantieren. Mehrere Länder haben bereits Interesse an einer Kooperation bekundet. Die USA lehnen eine Teilnahme allerdings ab. Grund ist das zerrüttete Verhältnis der Trump-Regierung zur WHO. 02.09.2020
Covid-19 zweites Mal schlimmer Reinfektion nun auch in USA nachgewiesenIm April übersteht ein 25-jähriger US-Amerikaner eine Infektion mit dem Coronavirus. Er spürt nur leichte Symptome und wird wieder gesund. Doch wenige Wochen später muss er in die Notaufnahme. Ein Test zeigt: Er hat sich erneut mit dem Erreger angesteckt.29.08.2020