Sie sollen nicht in Vergessenheit geraten: die neun Opfer des rechten Terroranschlags von Hanau. Tausende Menschen gehen ein Jahr nach dem Anschlag in Berlin auf die Straße. Zuvor hatte es bereits Gedenkveranstaltungen am Ort des Geschehens gegeben.
Ein Jahr ist seit dem rassistischen Anschlag in Hanau vergangen. Zu Ehren der neun Opfer finden mehrere Gedenkveranstaltungen vor Ort statt. Unter dem Hashtag "SayTheirNames" erinnern nun aber auch viele Persönlichkeiten im Internet an die Verstorbenen.
Das Superwahljahr 2021 hat begonnen. Am Samstag wurde Armin Laschet zum neuen CDU-Vorsitzenden gewählt. Der sitzt am Sonntagabend zwar nicht bei Anne Will. Dafür zeigt das Spitzenpersonal von fünf Parteien, wie Wahlkampf light geht. Von Marko Schlichting
Armin Laschet ist neuer CDU-Chef - und er hat sich Gesundheitsminister Spahn zum Vize gewünscht. Dieser wird auf dem CDU-Parteitag auch in das Amt gewählt. Allerdings erhält er von allen fünf Stellvertretern das schlechteste Ergebnis.
In einer kurzen Rede auf dem CDU-Parteitag nimmt Annegret Kramp-Karrenbauer Abschied vom CDU-Vorsitz. Die Botschaft: Wenn ihr Nachfolger es verzockt, liegt es nicht an ihr. Von Hubertus Volmer
Während die Abstimmung über den CDU-Vorsitz noch aussteht, nimmt die Diskussion um die Wahl eines Kanzlerkandidaten der Union immer mehr Fahrt auf. CSU-Chef Markus Söder will eine Entscheidung erst, wenn sich die Pandemie-Lage entspannt. Dabei spielen auch strategische Überlegungen eine Rolle.
Länder mit hohen Infektionszahlen wie Bayern und Baden-Württemberg dringen auf einen bundesweiten Lockdown. In Sachsen, dem Land mit der weitaus höchsten 7-Tages-Inzidenz, gilt er ab nächster Woche. Von Hubertus Volmer
Deutschland hat das Virus unterschätzt. Der softere Lockdown seit November wirkt zwar, aber nicht annähernd so stark, wie es nötig wäre. Immer mehr Bundesländer schärfen nach, Kanzlerin Merkel fordert einen früheren Corona-Gipfel. Die Tage des Teil-Lockdowns - sie sind gezählt. Von Frauke Niemeyer
Im CDU-Präsidium sind Hessens Regierungschef Volker Bouffier und Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus heftig aneinandergeraten. Bouffier fordert Brinkhaus auf, sich künftig zu "mäßigen". Grund für den Streit ist die Finanzierung der Corona-Hilfen, die die Bundesländer künftig stärker belasten könnte.
Die "Querdenken"-Bewegung organisiert Proteste gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung. Viele Teilnehmer dieser Demos "greifen den Staat und seine Verfassungsorgane frontal an", sagt Bayerns Innenminister Herrmann. Doch für die Einstufung zum Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes reicht es noch nicht.
Hotels dürfen keine Touristen beherbergen, nach dem Beschluss von Bund und Ländern bleibt das auch so - wohl auch bis in den Januar hinein. Doch wo übernachten Menschen, die zu Weihnachten ihre Verwandten besuchen? Darüber gibt es auch nach dem Corona-Gipfel unterschiedliche Auffassungen.
Bund und Länder streiten stundenlang über den künftigen Kurs Deutschlands in der Corona-Pandemie. Hinter den Kulissen ist der Unmut über eine Bevormundung durch das Kanzleramt groß. Besonders in den SPD-geführten Ländern. Doch auch Söder gibt zu: Das war nicht elegant.
Der Landkreis Gießen hat das Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit der umstrittenen Aufzugfahrt von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Hessens Regierungschef Volker Bouffier mitten in der Corona-Pandemie eingestellt. Dennoch hätten die Politiker nicht alle Corona-Regeln beachtet.
Ungeachtet der Corona-Pandemie stehen hochrangige Politiker dicht an dicht in einem Aufzug, von Abstand halten keine Spur. Das Bild sorgt für Aufsehen, die Staatsanwaltschaft ermittelt. Unter anderem im Visier: Hessens Ministerpräsident Bouffier.
In der Nacht zu Dienstag jährt sich erstmals der Mordanschlag auf den Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke. Hessens Ministerpräsident Bouffier berichtet im ausführlichen Interview mit der RTL/ntv-Redaktion, wie er vom Tod seines Freundes erfuhr.
Erst vor wenigen Wochen schockiert der Freitod des hessischen Finanzministers Thomas Schäfer die Staatskanzlei in Wiesbaden. Nun soll sich Medienberichten zufolge ein weiterer Beamter des Finanzressorts das Leben genommen haben. Er soll tot in seinem Büro aufgefunden worden sein.