Zur Eindämmung des Coronavirus sind deutsche Grenzen seit Wochen geschlossen. Hochrangige Unionspolitiker verlangen nun vehement, Familien in Europa nicht länger zu "zerschneiden". Gleichzeitig sollen europaweit alle Reisebeschränkungen eingestellt werden.
Als Verfassungsschutzchef lässt Hans-Georg Maaßen an seiner Neutralität im Amt zweifeln. Im Ruhestand nimmt er nun erst recht kein Blatt vor den Mund und erzählt, wo Deutschland seiner Einschätzung nach einem Schwellenland ähnelt.
Hat die Bundeskanzlerin noch das Vertrauen der Koalitionsfraktionen? Nein, sagt die FDP und fordert, die Vertrauensfrage zu stellen. Ja, heißt es in der Koalition - auch bei der SPD. Angela Merkel sagt nichts, aber dafür ihr Regierungssprecher.
Am Tag nach der Abwahl von Unionsfraktionschef Kauder rückt die Frage nach der Zukunft der Bundeskanzlerin selbst ins Zentrum. Der FDP zufolge ist Merkel die Fraktion entglitten. Ein CDU-Politiker sieht dagegen Merkel als gestärkt an.
Der überraschende Wechsel an der Spitze der Unionsfraktion schlägt über die deutschen Grenzen hinaus hohe Wellen. Ist die Machtbasis der Kanzlerin erschüttert? Im europäischen Ausland sprechen Kommentatoren von einem Blick in die "Ära nach Merkel".
Ausgerechnet an der Spitze der Unionsfraktion wollte Angela Merkel die Erneuerung der CDU blockieren. Ein folgenschwerer Irrtum. Ralph Brinkhaus ist mit einer Methode erfolgreich, die schon Jens Spahn angewandt hat. Von Hubertus Volmer
Ins Rennen um den Fraktionsvorsitz der Union im Bundestag startet Ralph Brinkhaus als Außenseiter. Doch mit Leidenschaft und westfälischer Sturheit setzt sich der Finanzexperte gegen Amtsinhaber Kauder durch. Zu Merkels Gegenspieler will er aber nicht werden.
Am Ende wirkt die Unionsfraktion, als sei sie von sich selbst schockiert. Die Kandidatur von Ralph Brinkhaus sollte ein Denkzettel für Parteichefin Merkel werden. Er wurde größer als gedacht. Von Benjamin Konietzny
Die Abwahl des bisherigen Unionsfraktionschefs Kauder ist auch ein Schlag gegen die Kanzlerin. Das nahende Ende ihrer Amtszeit bedeutet dies jedoch nicht, denn Kauders Niederlage hat mehrere Gründe. Ein Kommentar von Markus Lippold
Die Abwahl von Unions-Fraktionschef Kauder ist ein mittleres Beben im politischen Berlin. Sogar der Koalitionspartner SPD spricht von einem Aufstand gegen die Kanzlerin. Die Opposition sieht das Ende der Ära Merkel.
Es ist ein Paukenschlag: Volker Kauder führt nicht mehr die Unionsfraktion. In einer Kampfabstimmung unterliegt er überraschend Herausforderer Ralph Brinkhaus. Die Fraktionssitzung wird daraufhin unterbrochen.
Seit Jahrzehnten gibt es erstmals bei der Wahl des Vorsitzenden der Unionsfraktion zwei Kandidaten. Ein Zeichen dafür, dass das Machtfundament der Kanzlerin erodiert? Es gibt noch einen weiteren, handfesten Grund. Von Benjamin Konietzny
Meist schlägt die CDU-Chefin einen Vorsitzenden für die Unionsfraktion vor - und der wird dann ohne Gegenkandidaten gewählt. Diesmal läuft es anders: Fraktionsvize Brinkhaus stellt sich gegen Amtsinhaber Kauder - einem Merkel-Vertrauten.
Mit einem Eckpunkte-Papier will die Unonsfraktion für die Stärkung von Fluggastrechten eintreten. Künftig sollen Airlines Details zu Verspätungen, betroffenen Passagieren und gezahlten Entschädigungen öffentlich machen. Auch Strafen sind im Gespräch.
Fraktionsvize Ralph Brinkhaus blickt zuversichtlich auf das Rennen um den Unionsvorsitz. Intern soll er bereits seine Kandidatur angekündigt haben. Damit tritt er gegen Volker Kauder an, der Rückendeckung von höchster Stelle genießt.
Volker Kauder ist die wichtigste Machtstütze der Kanzlerin - doch er wankt. Immer mehr Abgeordnete von CDU und CSU wollen Ralph Brinkhaus als Fraktionschef. Angela Merkel ist alarmiert. Denn die Stimmen gegen Kauder richten sich gegen sie. Von Wolfram Weimer