Fraktionsvize Ralph Brinkhaus blickt zuversichtlich auf das Rennen um den Unionsvorsitz. Intern soll er bereits seine Kandidatur angekündigt haben. Damit tritt er gegen Volker Kauder an, der Rückendeckung von höchster Stelle genießt.
Volker Kauder ist die wichtigste Machtstütze der Kanzlerin - doch er wankt. Immer mehr Abgeordnete von CDU und CSU wollen Ralph Brinkhaus als Fraktionschef. Angela Merkel ist alarmiert. Denn die Stimmen gegen Kauder richten sich gegen sie. Von Wolfram Weimer
Seit 13 Jahren führt Volker Kauder die CDU-Fraktion an. Nachdem er zuletzt an Zustimmung verliert, muss er sich nun auf einen Gegenkandidaten einstellen. Finanzexperte Ralph Brinkhaus will ihn Unionskreisen zufolge vom Chefposten stoßen.
Der Fusionsdruck auf die Europäischen Banken wächst. Sowohl Politiker als auch Banker fordern ihren Zusammenschluss, damit Europa weiterhin auf dem internationalen Kapitalmarkt bestehen kann. Auch im Hinblick auf den anstehenden Brexit.
Der Rentenstreit der Großen Koalition ist beigelegt. Die Einigung setzt das Rentenniveau bis 2025 fest und sieht vor, den Arbeitslosenbeitrag zu Beginn des kommenden Jahres zu senken - stärker als im Koalitionsvertrag vereinbart. Ein Überblick über die Beschlüsse.
Unionsfraktionschef Kauder sieht in den Eckpunkten von Außenminister Maas für eine neue USA-Strategie Rückenwind für die Forderung nach einem höheren Wehretat. Den Sozialdemokraten dürfte das kaum gefallen.
Eine Maßnahme gegen den Fachkräftemangel in Deutschland könnte sein, abgelehnte Asylbewerber hierzubehalten. Sachsen-Anhalts Innenminister Stahlknecht stimmt der Idee seines Parteikollegen Günther zu. Dafür müssten aber die Voraussetzungen stimmen.
Der Bauernverband hat in einer neuen Zwischenbilanz die Menge der erwarteten Getreideernte erneut nach unten korrigiert. Auch bei Mais und Tierfutter zeichnen sich Einbußen ab. Einmal mehr fordern die Landwirte staatliche Hilfe.
Auch wenn sie sonst selten einer Meinung sind: Was den Umgang mit Trump angeht, sind sich die Fraktionschefs von Union, Grünen, FDP und Linken einig. Sie sprechen sich für mehr Selbstbewusstsein aus - und für ein geschlossenes Auftreten Europas.
Die Regierungsparteien haben sich eigentlich auf eine Reduzierung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung um 0,3 Prozentpunkte geeinigt. Doch das ist CDU-Politiker Kauder nicht genug. Sein Vorstoß stößt auf Zustimmung, aber auch Kritik.