Folgen des VW-Abgasskandals EU-Kommission will Sammelklagen einführenFür Verbraucher soll es einfacher werden, Unternehmen bei "Massenschäden" wie dem VW-Abgasskandal vor Gericht zu ziehen. Mit ihrem Vorstoß setzt die EU wohl deutlich niedrigere Schwellen als die von Justizministerin Barley anvisierte Musterfeststellungsklage.07.04.2018
Abgas-Vorschriften statt Zölle Trump nimmt Autobauer ins VisierErst Stahl und Alu, dann China - und jetzt Autos aus Asien und Europa? Trump fordert Maßnahmen gegen die Verkaufserfolge ausländischer Autobauer im US-Markt. Über den Umweg strikter Umweltauflagen, heißt es aus Washington, sollen Pkw-Importe künstlich verteuert werden.06.04.2018
Hohe Boni für 148 Mitarbeiter VW zahlte US-Managern Bleibe-PrämieWährend der Abgas-Affäre belohnt die Volkswagen Group of America vor allem hochrangige Konzern-Manager mit hohen Sonderzahlungen. Der VW-Konzern bezeichnet das als üblichen "Retention Bonus". Kritiker nennen es "Schweigegeld".04.04.2018
Globales Ranking SAP ist wertvollster deutscher KonzernDer Softwareriese SAP steigert seinen Börsenwert in den letzten Jahren kräftig. Laut einer Studie zu den wertvollsten Unternehmen kann dem Konzern in Deutschland nun keiner das Wasser reichen. In die internationale Top 10 schafft es jedoch kein europäischer Konzern.01.04.2018
Autobranche im Geldrausch BMW ist profitabelster Autobauer der WeltAuf mehr als 100 Milliarden Euro schnellt der Gewinn der Autokonzerne weltweit im vergangenen Jahr empor. Im Verhältnis zum Umsatz sichert sich BMW davon den größten Batzen. Doch die aktuelle Glückssträhne der Autobranche wird nicht von Dauer sein. 30.03.2018
Drohende Fahrverbote VW bietet Umtauschgarantie für Diesel anAus vielen deutschen Städten werden Diesel möglicherweise bald verbannt, weil sie die Luft verpesten. Deshalb will Volkswagen seine Diesel-Fahrzeuge zurücknehmen, allerdings nur, wenn sich die Kunden einen neuen VW kaufen. BMW und Audi bieten Ähnliches an.29.03.2018
Folgen des Dieselskandals VW steckt in der Vergangenheit festVolkswagen geht nach "Dieselgate" wieder in die Offensive: Das Unternehmen fährt Rekorde beim Umsatz und Ergebnis ein und verkauft so viele Autos wie nie. Nichtsdestotrotz halten die juristischen Folgen des Abgasskandals den Konzern in Atem. 27.03.2018
Streit über Managergehälter Weil rügt VW-Chef Müller für DDR-VergleichVW-Chef Müller eckt im Streit um Spitzengehälter an: Den Ruf nach einer Deckelung mit DDR-Gesinnung gleichzusetzen, sei "komplett abwegig", kritisiert Niedersachsens Regierungschef Weil. Auch Müllers Rechtfertigung der Gehälter sei nicht nachvollziehbar.25.03.2018
"Auf großen Betrag verzichtet" VW-Chef Müller verteidigt sein GehaltMatthias Müller sieht sein Gehalt von zehn Millionen Euro als gerechtfertigt an. Der 64-Jährige verweist auf das Risiko, dem er als Chef eines großen Konzerns ausgesetzt ist. Man stehe "immer mit einem Fuß im Gefängnis". 24.03.2018
21 Millionen Euro für ein Jahr SAP zahlt das höchste aller Dax-GehälterDie Vergütung der Dax-Konzernchefs steigt im Vergleich zum Vorjahr. An der Spitze der Gehalts-Rangliste steht der SAP-Chef, er stellt mit seinem Salär einen Rekord auf. Auch VW-Vorstand Müller bekommt mehr Geld - und erntet dafür Kritik.23.03.2018