"Marktsignale setzen" Habeck: VW muss Großteil der Probleme alleine lösen"Die Elektromobilität ist die Zukunft", betont Wirtschaftsminister Habeck. Dem angeschlagenen Autobauer VW wird die Politik aber wohl nicht separat unter die Arme greifen. An den Standorten sollte der deutsche Branchenprimus nach Habecks Ansicht aber festhalten.20.09.2024
"Nicht wie Volkswagen enden" Europas Autobauer erklären die Elektro-Wende für gescheitertDer Lobbyverband ACEA hält angesichts schwächelnder E-Auto-Verkäufe die fristgerechte Elektrifizierung der Autoindustrie derzeit für nicht machbar und ruft nach lascheren C02-Vorgaben. Doch längst nicht alle in der Branche sehen das so. 19.09.2024Von Hannes Vogel
Verhandlungen ab nächster Woche Bis zu 30.000 Jobs bei Volkswagen in Gefahr?Der Autobauer Volkswagen muss sparen. Jobvereinbarungen mit den Gewerkschaften wurden gekündigt - und sollen durch neue Übereinkünfte ersetzt werden. Einem Bericht zufolge will Europas größter Autohersteller bei der Belegschaft massiv sparen. Fast jede vierte Stelle hierzulande soll wegfallen.19.09.2024
VW-Seelsorger im Interview Ist es christlich, wie viel Geld die Topmanager verdienen, Herr Wagner?Dirk Wagner ist Pfarrer und Industrieseelsorger. Bei VW in Wolfsburg steht er der Belegschaft als Ratgeber zur Seite. VW-Chef Oliver Blume hat sich noch nicht bei ihm gemeldet.14.09.2024
"War schon immer Irrsinn" FDP lehnt neue E-Auto-Prämie für VW abEuropas größter Autobauer steckt in einer schweren Krise. Der Regierungschef der niedersächsischen Heimat schlägt als Rettung eine neue staatliche Förderung für Elektroautos vor. Der FDP-Fraktionschef hält das für "Irrsinn" und "besserwisserische Industriepolitik".14.09.2024
Das müsste jetzt passieren Ist der Autostandort Deutschland noch zu retten?Die Krise der deutschen Autoindustrie ist eine Krise des Industriestandorts Deutschland. Dessen Niedergang ist auch auf eine aktionistische Politik zurückzuführen. Die Lösung ist theoretisch einfach und dennoch politisch kaum umsetzbar.13.09.2024Ein Gastbeitrag von Ferdinand Dudenhöffer
Der Standort Deutschland wankt "Man muss die Staatsform nicht mögen, aber China hat verstanden"Erstmals prüft VW eine Werkschließung in Deutschland, in Dresden stürzt eine Brücke ein. Sind das Sinnbilder für den Zustand der Bundesrepublik? Das seien gute Beispiele, was passiert, wenn Akteure oder Branchen die Zukunft verschlafen, sagt ein Investor im Interview. Er bleibt dennoch optimistisch.12.09.2024
Experte Dudenhöffer im Podcast Krisencheck VW: Was jetzt passieren mussKrisenstimmung bei Volkswagen - und das E-Auto ist nicht das einzige Problem. Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer erklärt in dieser Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell" die Lage des Konzerns, die Ursachen der Krise und mögliche Lösungen. 12.09.2024
Börsenexperte Halver zu VW & Co. "Auf die Autobranche wird mit dem Vorschlaghammer eingeschlagen"Die deutschen Autobauer stecken gleich in mehreren tiefen Krisen. Börsenexperte Robert Halver glaubt dennoch, dass es für VW & Co. wieder aufwärtsgehen wird. In der aktuellen Kursentwicklung der Autowerte stecke auch eine Übertreibung des Marktes. 11.09.2024
Ein Spanier aus China Cupra Tavascan - wie fährt das jüngste E-SUV aus dem VW-Konzern?Mit dem Tavascan bringt die spanische Seat-Tochter Cupra einen weiteren Kompakt-SUV-Ableger auf dem Modularen Elektrobaukasten. ntv.de ist mit der stylischen Offerte in der stärksten Version gefahren.11.09.2024Von Patrick Broich