"Gereizt hat mich das immer" VW-Betriebsratschef wechselt die SeitenEnde einer Ära: Nach fast 16 Jahren als wohl Deutschlands mächtigster VW-Betriebsrat wechselt Bernd Osterloh auf die Arbeitgeberseite. Wie erwartet wird er Personalvorstand bei Traton. Seine Nachfolgerin hat einst als Bürokauffrau im Konzern angefangen - und zieht nun wohl in den Aufsichtsrat ein.23.04.2021
Aufsichtsrat berät Nachfolge Wechselt VW-Betriebsratchef Osterloh zu Traton?Er ist einer der mächtigsten Betriebsratschefs Deutschlands und ein scharfer Kritiker des VW-Chefs: Bernd Osterloh könnte nun seinen Posten beim Autobauer allerdings räumen und zur Tochter Traton wechseln. Dafür müsste er aber alle Posten bei der Konzernmutter räumen.22.04.2021
Branche in Corona-Krise Deutsche Autokonzerne bestehen am bestenDie Pandemie geht auch an den großen Autobauern nicht spurlos vorbei: Weltweit verzeichnen die Unternehmen teils starke Umsatzeinbußen. Im Vergleich schneiden Daimler, Volkswagen und BMW aber deutlich besser ab als große Hersteller anderer Nationen. 19.04.2021
E-Automarkt soll kräftig wachsen VW setzt zur Aufholjagd in China anDer boomende E-Automarkt wird in China momentan noch von Tesla und chinesischen Autobauern dominiert. Volkswagen will das ändern und investiert in den nächsten vier Jahren allein 15 Milliarden Euro in E-Mobilität. Doch der aktuelle Chipmangel bremst die Produktion und schafft Unsicherheit.18.04.2021
Pandemie überwunden China beflügelt wieder VW-AbsatzVolkswagen verbucht zum Jahresauftakt ein sattes Absatzplus. Vor allem die chinesischen Käufer stürzen sich wieder auf die Wagen der Wolfsburger. Zudem ziehen auch die amerikanischen Märkte wieder an. Weiter schwach zeigt sich Westeuropa.16.04.2021
Kuhleder aus Brasilien Amazonas abgeholzt - auch für deutsche AutosVolkswagen, BMW und Daimler verwenden wohl Rindsleder aus Rodungsgebieten in Brasilien. Das zeigt eine internationale Recherche, die ntv vorliegt. Der Vorwurf: Deutsche Autobauer sind für die Abholzung vieler Hektar Regenwald mitverantwortlich.16.04.2021Von Philip Scupin
Abschluss mit Modellcharakter VW zahlt mehr Lohn und Corona-BonusVier Prozent mehr Lohn forderte die IG-Metall für die VW-Belegschaft. Nach fünf zähen Verhandlungsrunden steht ein neuer Haustarifvertrag für den Wolfsburger Autobauer, der nur ein Plus von 2,3 Prozent vorsieht. Dafür gibt es eine Corona-Prämie und ein Aufatmen auf beiden Seiten. 13.04.2021
BGH zu Abgasskandal VW muss Finanzierungskosten erstatten Seit dem ersten BGH-Urteil zum Abgasskandal steht fest: Betroffene können in vielen Fällen ihr Auto zurückgeben, müssen sich auf den Kaufpreis jedoch die Nutzung anrechnen lassen. Was aber, wenn ihnen durch eine Ratenfinanzierung Extra-Kosten entstanden sind?13.04.2021
Bericht über Angebot an VW-Boss Musk wollte Diess zum Tesla-Chef machenDer heutige Konzernchef Diess kommt 2015 zu Volkswagen. Doch die Wolfsburger sind einem Bericht zufolge nicht die einzigen, die zuvor um den damaligen BMW-Manager werben. Elon Musk bietet Diess sogar den Chefposten bei Tesla an. Doch die Geschichte verläuft anders. 13.04.2021
Nach Corona-Einbruch Chinas Automarkt wächst um fast 70 ProzentIm März ist der Autoabsatz an die Händler in China erneut kräftig gestiegen, wie der Herstellerverband CAAM mitteilt. Für Volkswagen, Daimler und BMW ist das eine gute Nachricht. Die Volksrepublik ist der mit Abstand wichtigste Einzelmarkt für die deutschen Autobauer.08.04.2021