"Sorgen für mehr Wettbewerb" Regierung ebnet Weg für neue FahrdiensteBislang sind viele neue Anbieter von Fahrdiensten nur auf Grundlage befristeter Ausnahmeregelungen unterwegs. Nun aber macht die Große Koalition ihnen den Weg frei: Pooling-Angebote sind künftig dauerhaft erlaubt.05.06.2020
Absatz bricht ein Autoproduktion auf dem Niveau von 1975Die Autoindustrie ist ein Prunkstück der deutschen Wirtschaft - und derzeit meilenweit von früheren Erfolgen entfernt. Käufer halten sich zurück. Aufträge bleiben somit vielfach aus. In der Folge werden seit Jahresbeginn so wenig Pkw gebaut wie seit fast einem halben Jahrhundert nicht.04.06.2020
Brichta und Bell Mit gutem Gewissen Geld anlegenAnleger können mittlerweile auch nachhaltig in deutsche Unternehmen investieren. Im "Dax 50 ESG" sind 100 Unternehmen vertreten. Doch warum fehlen einige Schwergewichte? Und performen Nachhaltigkeits-Fonds besser als herkömmliche?02.06.2020
Zwei Milliarden für E-Autos VW treibt China-Offensive mit Macht voranVolkswagen setzt voll und ganz auf China und Elektroautos. Dabei scheut der Konzern keine Kosten. Erstmals investiert er auch in einen chinesischen Akku-Hersteller. Es sei ein "kleines Wunder", wie schnell der weltgrößte Automarkt nach dem Lockdown Fahrt aufnehme, sagt China-Chef Wöllenstein.29.05.2020
Softwarefehler mehren sich Ist Golf 8 Stolperstein für VW-Chef Diess?Bevor VW den Weg in die Elektromobilität einschlägt, wollten die Wolfsburger mit dem Golf 8 noch einmal zeigen, dass sie es immer noch verstehen, den Klassenprimus zu bauen. Doch nun hagelt es schlechte Noten im Fach Elektrotechnik. Ein Umstand, der auch VW-Chef Diess gefährlich werden könnte.28.05.2020
Investitionen in E-Mobilität Volkswagen plant Milliardenzukäufe in ChinaWährend der Autoabsatz in vielen Ländern dramatisch einbricht, normalisiert sich die Lage in China, dem größten Markt für die Branche. Volkswagen plant Insidern zufolge weitere Milliardeninvestitionen, um dort seine Position bei der Elektromobilität zu stärken. 27.05.2020
Das kann für VW teuer werden BGH-Urteil zum Dieselskandal zieht KreiseEigentlich dachte VW, mit der Musterfeststellungsklage und dem dort gezahlten Vergleich sei der Dieselskandal beendet. Eine Einzelklage und das vom Bundesgerichtshof gefällte Urteil dürfte jetzt aber weitere Klagen nach sich ziehen, die VW erneut Millionen kosten. 25.05.2020
BGH springt Diesel-Fahrern bei VW muss Schadenersatz für manipulierte Diesel zahlenIn einem ersten Urteil im VW-Abgasskandal stärkt der Bundesgerichtshof Diesel-Fahrern den Rücken: Klagende Käufer können ihr Auto zurückgeben und haben ein Recht auf Schadenersatz. Das könnte für Volkswagen richtig teuer werden.25.05.2020
VW droht Niederlage BGH urteilt erstmals im DieselskandalMuss VW seinen Kunden Schadenersatz zahlen, wenn sie Autos mit illegalen Abschaltvorrichtungen kauften? Über diese Frage will heute der Bundesgerichtshof entscheiden. Sein Urteil wird mit Spannung erwartet - auch wenn sich eine Tendenz bereits erahnen lässt.25.05.2020
Rassistische Werbung gesendet VW-Betriebsrat spricht Konzern Mitschuld zuIm Skandal um den rassistische Online-Werbe-Clip von Volkswagen wirft der eigene Betriebsrat dem Konzern Fehlverhalten vor. Ein Sprecher des Autobauers schiebt die Schuld jedoch klar der Werbeagentur zu. Dieses Vorgehen kritisiert der Betriebsrat nun heftig. 24.05.2020