Keine Munition, aber ... Lula will gemeinsam mit Xi im Krieg vermittelnSchon kurz nach Kriegsbeginn fragt Deutschland bei Brasilien Munition für Gepard-Panzer an. Die werde man nicht liefern, stellt Präsident Lula jetzt klar. Helfen könne Brasilien dennoch: als Vermittler bei Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Dabei macht er deutlich, dass er die Schuld auf beiden Seiten sieht.31.01.2023
Oslo drückt aufs Tempo Norwegen will Leopard 2 "so schnell wie möglich" liefernZur Lieferung von Kampfpanzern aus deutscher Produktion an die Ukraine sind mehrere Länder bereit. Doch wann rollen die ersten auf das Schlachtfeld? Wenn es nach Norwegen geht, schnellstmöglich. Doch erst müssen Soldaten ausgebildet werden - und andere Partner können gar nicht so viel Tempo machen.30.01.2023
Prototypen für Schwerlaster Rheinmetall hat eine Hand am Milliarden-Deal mit US-HeerDas US-Heer will seine Flotte an schweren LKW mit bis zu 40.000 neuen Modellen ersetzen. Das Vorhaben hat ein Volumen von rund 14 Milliarden Dollar. In die engere Auswahl ist auch der Rüstungskonzern Rheinmetall gekommen. Zusammen mit einem Partner fertigt das Unternehmen nun erste Modelle.30.01.2023
Völkerrecht und Kriegsrhetorik Machen Panzer und Sprüche ein Land zur Kriegspartei?Kritiker der westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine sehen die NATO auf dem Weg, Kriegspartei zu werden. Putin stellt seinen Krieg ohnehin als Verteidigung gegen den Westen dar. Völkerrechtlich ist beides falsch.30.01.2023Von Hubertus Volmer
Melnyks Bitte läuft ins Leere "U-Boote sind zurzeit unrealistisch"Die Ukraine gibt in ihrer Forderung nach mehr Waffen nicht auf. Nach Kampfpanzern und -flugzeugen wirbt Vize-Außenminister Melnyk vehement für deutsche U-Boote. Er hat recht: Sie hätten einen hohen militärischen Nutzen. Doch zu einer Lieferung wird es wohl nicht kommen.30.01.2023Von Vivian Micks
Panzer von USA und "Vasallen" Moskau nennt Verhandlungen sinnlosDie geplanten Panzerlieferungen aus dem Westen sind in den Augen der russischen Führung "höchst destruktiv". Dass er nicht mit der Ukraine oder "deren Puppenspielern" über einen Frieden verhandelt, schiebt der Kreml auf die Waffenlieferungen.30.01.2023
Waffenlieferungen an die Ukraine Esken meidet die Kampfjet-AbsageDie Bitte aus Kiew, zusätzlich zu den Panzern auch Militärflugzeuge zu liefern, stößt bei Bundeskanzler Scholz auf Ablehnung. Seine Parteichefin Esken äußert sich nicht so eindeutig. Auf die Frage, ob sie Kampfjet-Sendungen ausschließe, antwortet sie ausweichend.29.01.2023
US-Vorwurf sei Erfindung Nordkorea: Haben Wagner-Gruppe keine Waffen geliefertRussland fehlt es bei der Invasion der Ukraine teils an Waffen und Munition. Die USA behaupten, dass Unterstützung aus Nordkorea gekommen sei. In Pjöngjang will man davon nichts wissen, spricht von einem Gerücht. Washington wolle mit dem Vorwurf nur eigene Waffenlieferungen an die Ukraine rechtfertigen.29.01.2023
Etat und Sondervermögen zu klein Rheinmetall: Deutschland muss mehr für Militär ausgebenDer Rüstungskonzern Rheinmetall fordert vom Bund Grundsatzentscheidungen über die künftige Höhe der Militärausgaben. Diese reichten gegenwärtig nicht aus. Für ein neues Werk will das Unternehmen zudem Staatshilfen. Zugleich rechnet es mit einem deutlichen Anstieg der Bestellungen.28.01.2023
Waffen oder Munition an Bord? Südafrika und das mysteriöse Schiff aus RusslandEin Containerschiff aus Russland schaltet vor der südafrikanischen Küste seinen Transponder aus, legt in der Nähe von Kapstadt an und verlädt im Schutz der Dunkelheit Kisten mit unbekanntem Inhalt. Die USA sprechen von Waffenlieferungen, Südafrika schweigt sich aus. 28.01.2023Von Kevin Schulte