Bundeswehr am Limit Lambrecht: Bestände für Waffenlieferungen erschöpftWaffenlieferungen an die Ukraine müssen laut Bundesverteidigungsministerin Lambrecht künftig direkt über die deutsche Rüstungsindustrie erfolgen. Die Bestände der Bundeswehr seien erschöpft, sagt die SPD-Politikerin - die eigene Verteidigungsfähigkeit müsse aufrechterhalten werden. 09.04.2022
Zweitägige Geheimaktion Slowakei liefert Flugabwehrsystem S-300 an die UkraineDie Bundeswehr hat ein Patriot-Raketensystem in die Slowakei verlegt. Die Niederlande wolle dies bis Mitte April tun. Beide Aktionen sind offenbar ausreichend, dass das Land sein bislang genutztes Luftabwehrsystem in die Ukraine liefern kann.08.04.2022
Bericht über geheime Liste Deutsche Waffenlieferungen an Ukraine stockenDie Ukraine hofft auf Waffenlieferungen aus Deutschland - doch im Verteidigungsministerium geht es offenbar nur sehr langsam voran. Einem Bericht zufolge ist die unter Verschluss gehaltene Liste der ausgeführten Waffen seit Wochen fast unverändert.08.04.2022
Talk zum Ukrainekrieg bei Illner Carlo Masala: Nicht über Waffen reden, sondern liefernWeitere Sanktionen gegen Russland, noch mehr Waffen für die Ukraine. Darauf einigen sich die EU-Staaten und die NATO. Die Gäste in der Talkshow Maybrit Illner diskutieren darüber, wie Deutschland die Ukraine weiter unterstützen kann.08.04.2022Von Marko Schlichting
Wann kommen die Waffen? Ukraine zweifelt am Zeitplan der NATODie Ukraine erwartet eine große russische Offensive im Osten des Landes. Daher verstärkt das Land sein Dringen auf Waffenlieferungen der NATO. Das Bündnis sichert weitere Waffen zu, die Frage bleibt, ob sie die Ukraine noch rechtzeitig erreichen.07.04.2022
Radikaler Kurswechsel geplant NATO will mehr Waffen an Ukraine liefernAus Sorge, der Krieg gegen die Ukraine könne sich auf NATO-Territorium ausbreiten, lehnt die NATO schwere Waffenlieferungen an die Ukraine lange Zeit ab. Das soll sich nun ändern: Beim Außenministertreffen in Brüssel wird von einer Neuausrichtung gesprochen. Dafür gibt es mehrere Gründe.07.04.2022
"Keine weiteren Butschas" Kuleba drängt auf mehr Waffen von der NATONach dem Massaker von Butscha zeigt sich die NATO erschüttert. Zur künftigen Verteidigung seines Landes fordert der ukrainische Außenminister Kuleba von dem Bündnis deshalb "Waffen, Waffen, Waffen". Noch müssen sich die NATO-Staaten aber darauf einigen, welche Systeme geliefert werden sollen.07.04.2022
Wo bleiben die deutschen Waffen? Gysi: "Wir sind auf dem Weg zu einem Völkermord"Die deutschen Waffen für die Ukraine lassen auf sich warten. Der Botschafter des Landes, Melnyk, macht dafür die Geheimniskrämerei von Verteidigungsministerin Lambrecht verantwortlich. FDP-Politikerin Strack-Zimmermann erkennt in der Diskussion "viel Stuss".07.04.2022Von Marko Schlichting
Der Kriegstag im Überblick Sanktionen treffen Putins Familie - NVA-Haubitzen endlich in UkraineDie russischen Truppen verlassen den Norden der Ukraine und sollen auf ihren Einsatz im Osten vorbereitet werden. Derweil verschärfen EU, USA und Großbritannien ihre Sanktionen und treffen Putins und Lawrows Familie. Auch die russische Wirtschaft ächzt unter Sanktionen. Langersehnte Waffen treffen in der Ukraine ein.06.04.2022
Dreiecks-Geschäft vorgeschlagen Ukraine möchte 100 Marder der BundeswehrDie Ukraine hofft darauf, dass Deutschland ihr Kampfpanzer liefert - diesmal geht es nicht um alte DDR-Fahrzeuge, sondern um Marder der Bundeswehr. Dafür schlägt sie ein Spiel über die Bande vor, das in Berlin noch nicht viel Anklang findet.06.04.2022