"Vakuum arroganter Altparteien" Gartz wählt AfD - und einen jungen Windkraft-BürgermeisterGartz ist eine winzige Stadt im Nordosten Brandenburgs. Die Kassen sind leer, die Arbeitslosenquote hoch. Jeder zweite Bürger ist über 65 Jahre alt und wählt die AfD - und einen erst 25 Jahre alten Bürgermeister, der Stimmen mit grünen Technologien einfängt. Wie? Das erklärt er bei ntv.13.04.2025
Mangelnde Wasserstoffversorgung Thyssenkrupp stellt milliardenschweres Vorzeige-Stahlwerk infrageDie Transformation zur grünen Stahlwirtschaft ist noch längst nicht vollzogen. Ein geplantes Prestige-Werk von Thyssenkrupp in Duisburg soll sehr weit entfernt von der Wirtschaftlichkeit sein. Der Industriekonzern klagt über fehlende Wasserstoffversorgung. 19.03.2025
"Möglicherweise ein Wendepunkt" Forscher vermuten Wasserstoff-Hotspots in GebirgenWasserstoff ist ein wichtiger Treiber für die Energiewende - doch eine klimafreundliche Produktion ist kostspielig. Die mögliche Lösung: natürlicher Wasserstoff, der in der Erdkruste vorkommt. Wo dieser in großen Mengen zu finden sein könnte, zeigt eine neue Studie.19.02.2025
Hoffnung auf neue Energiequelle "Haben in Nordbayern hohe Konzentrationen an Wasserstoff entdeckt"Wasserstoff soll eine wichtige Rolle in einer klimafreundlichen Zukunft spielen - in den vergangenen Jahren rückt auch natürlicher Wasserstoff in den Fokus. Er kommt im Gestein vor und könnte eine kostengünstige Alternative darstellen. ntv.de sprach mit dem Geologen Jürgen Grötsch über dieses Potenzial.16.02.2025
Sogar Rückgang der Importmenge Deutsche LNG-Terminals sind schwach ausgelastetIn der Nordsee läuft es besser als in der Ostsee, aber: Die Auslastung der deutschen LNG-Terminals bleibt gering. Das liegt auch daran, dass Deutschland 2024 weniger Flüssiggas importiert als im Jahr zuvor. Dabei wollen die Betreiber sogar noch mehr Terminals errichten. Die könnten aber bald eine andere Rolle erhalten.07.02.2025
200.000 Tonnen ab 2030 Saudi-Arabien soll Deutschland künftig grünen Wasserstoff liefernUm vom russischen Gas unabhängig zu werden, braucht die deutsche Wirtschaft CO2-arm produzierten Wasserstoff. Der muss auch importiert werden. In Saudi-Arabien findet die Bundesregierung einen Partner. Der geplante Deal deckt die deutschen Pläne aber nur zu einem kleinen Teil ab.03.02.2025
Große Mengen sind nötig Kann Wasserstoff die Klimawende einleiten?Wasserstoff ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas. Wenn es verbrennt, entsteht nur Wasser als Abfall. Deshalb soll es in Zukunft zur Energieerzeugung in Deutschland verwendet werden. Doch woher sollen die großen Mengen kommen, die man dafür braucht? Die Antworten im Überblick.19.01.2025
"Schlag ins Gesicht" Habeck schießt gegen Merz' Abgesang auf "grünen" StahlCDU-Kanzlerkandidat Merz glaubt nicht an "grünen" Stahl als Retter der deutschen Stahlindustrie. Den gäbe es kaum und er wäre daher immens teuer. Wirtschaftsminister Habeck kontert die Einschätzung und wirft Merz Unwissenheit vor. Ein Stahlkonzern stützt Habecks Kritik. 14.01.2025
Warnung eines Energieversorgers "Wir haben Bezahlbarkeit der Energiewende aus den Augen verloren"Erneut explodieren während einer Dunkelflaute die Strompreise. Für Thomas Kusterer ist der Schuldige schnell ausgemacht: Die Ziele der Energiewende sind richtig, sagt der Finanzchef von EnBW im exklusiven Interview. Aber Deutschland habe Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit aus den Augen verloren.19.12.2024
Kein Gas in Mannheim ab 2035 Wenn die Stadt das Gasnetz stilllegtSchon in gut zehn Jahren wird es in Mannheim kein Erdgas zum Heizen mehr geben. Der Versorger MVV will das Gasnetz der Stadt 2035 stilllegen. Für viele Kunden ist die Ankündigung ein Schock. Trotzdem loben Verbraucherschützer das Vorgehen.11.12.2024