Gaskraftwerke gegen Dunkelflaute Sie nennen es Strategie, es ist das GegenteilNach dem Koalitionsausschuss loben Union und SPD ihre Beschlüsse, auch die nun geeinte Kraftwerksstrategie. Tatsächlich aber hat CDU-Wirtschaftsministerin Reiche mit ihrem Vorgehen die Energiewende bislang nur teurer und unsicherer gemacht.14.11.2025Ein Kommentar von Sebastian Huld
Ziel "in weiter Ferne" Rechnungshof beklagt hohe Risiken bei WasserstoffstrategieKann Wasserstoff einen Ausweg aus der Klimakrise bringen? So, wie es die Bundesregierung derzeit anpackt, offenbar nicht. Der Bundesrechnungshof findet jedenfalls harsche Worte für die derzeitige Politik.28.10.2025
Kollaps der deutschen Industrie "China sieht uns nicht mal mehr im Rückspiegel"In der deutschen Industrie fallen jeden Monat etwa 10.000 Stellen weg. Oder sind es etwa noch mehr? Viele Unternehmen liebäugeln mit dem Abschied. Wie sich der Abwärtstrend stoppen lässt, darüber diskutieren Claudia Kemfert, Sabine Nallinger und Sepp Müller in diesem Interview.26.10.2025
Projekte und Gelder gestrichen Bei grünem Wasserstoff macht sich Ernüchterung breitZu teuer, zu wenig nachgefragt - die Hoffnung auf klimaneutralen Wasserstoff schwindet zunehmend. Nur ein Bruchteil der in der EU geplanten Projekte dürfte in diesem Jahrzehnt umgesetzt werden. Das Erreichen der Klimaziele rückt damit immer weiter in die Ferne.03.08.2025
Brennstoffzelle vor dem Aus? Dudenhöffer: "Das dürfte das Ende des Wasserstoffautos sein"Die Wasserstoff-Allianz bröckelt. Was bedeutet der Rückzug von Stellantis und Daimler Truck aus der Brennstoffzellen-Technologie? Kann BMW ihr noch zum Durchbruch verhelfen? ntv.de fragt den Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer.03.08.2025
Keine Zukunftsperspektive Stellantis setzt nicht mehr auf Brennstoffzellen-AutosUrsprünglich wurde die Brennstoffzelle als umweltfreundlicher Antrieb beworben. Doch nun stoppt der Autokonzern Stellantis die für den Sommer geplante Produktion. Das hat auch Folgen für die Tochterfirma Opel. 16.07.2025
Fehlende Wirtschaftlichkeit ArcelorMittal gibt Pläne für "grünen Stahl" in Deutschland aufMit Milliarden wollten Bund und Länder den Umbau der Stahlproduktion bei ArcelorMittal hin zu mehr Umweltverträglichkeit unterstützen. Nun zieht der Konzern die Reißleine. Keine Aussicht auf Profitabilität und die Branchenkrise seien die Gründe. Zwei Bundesländer sorgen sich nun um die Werksstandorte.19.06.2025
Hoffnungsträger für Energiewende Grüner Wasserstoff aus Afrika dürfte teuer werdenMithilfe von Sonnen- und Windkraft hergestellter Wasserstoff aus Afrika galt lange als günstige Lösung für Europas Energieproblem. Doch eine neue Studie warnt: Ohne Garantien sind die Projekte nicht wettbewerbsfähig. Unter anderem treiben politische Risiken die Kosten in die Höhe.04.06.2025
Startup für grünen Wasserstoff "EU-Projekte sollen europäische Technologie nutzen"Deutschland soll nach den Plänen der neuen Bundesregierung zu einem führenden Standort in einer europäischen Wasserstoffinitiative werden. Bisher kommt sie nur langsam in Fahrt. Startup-Gründer Nils Aldag macht dafür auch die Naivität Europas verantwortlich.06.05.2025
Einst vielversprechende Technik Brennstoffzellen - das letzte Flackern oder doch mit Zukunft?Hyundai präsentiert einen neuen Nexo und noch einmal richten sich alle Augen auf die Brennstoffzelle. Eigentlich eine aussichtsreiche Technik mit vielen Vorteilen, ist sie in den Augen vieler Experten mittlerweile zum Scheitern verurteilt. In Deutschland gibt es bislang nur 100 Wasserstoff-Tankstellen - und die ersten werden schon wieder abgebaut.26.04.2025