Karlsruhe kippt Verbot Thüringen muss Windräder im Wald erlaubenDie Bundesregierung will Windkraft deutschlandweit ausbauen. Eine umstrittene Frage dabei ist: Sollen Windräder auch im Wald errichtet werden? Das ist in mehreren Bundesländern untersagt. In Thüringen nicht mehr - das Bundesverfassungsgericht kippt das Verbot.10.11.2022
"Erneuerbare Energien schützen" Wo in Europa Blackouts drohenAngriffe auf das ukrainische Energienetz, Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines: Die Sorge wegen der Verwundbarkeit der kritischen Infrastruktur Europas steigt. Nicht nur die Ukraine ist Blackout-gefährdet. Erneuerbare Energien könnten dabei helfen, großflächige Stromausfälle in Zukunft zu vermeiden.09.11.2022Von Caroline Amme
Windkraft ohne Stroboskopeffekt "Bewegungslose" Turbine kann Häuser mit Strom versorgenIn Texas wurde eine Box entwickelt, die den Wind einfängt, ihn verstärkt und dann im inneren Strom erzeugt. Ohne Lärm und ohne Verschandelung der Landschaft. Eine Box hat eine Leistung von 5000 Watt und liefert Strom auch in der Nacht und in der dunklen Jahreszeit.23.10.2022Von Gernot Kramper
Unterm Strich günstiger Studie: E-Lastwagen werden bis 2035 MarktführerNoch spielen E-Lastwagen keine Rolle auf deutschen Autobahnen, aber mittelfristig soll sich das laut einer neuen Studie ändern. Zwar bleiben die Elektro-LKW in der Anschaffung teurer als die Diesel-Pendants, doch dafür punkten sie bei anderen Kosten.04.10.2022
"Jedes Bundesland, auch Bayern" Habeck schießt gegen Söder wegen WindkraftausbauKlimawandel und Abhängigkeit von Russland erhöhen den Druck schneller bei den Erneuerbaren voran zukommen. Hätte Bayern sich in Sachen Windkraft nicht derartige Versäumnisse geliefert, müsste keine Debatte über länger laufende AKWs geführt werden, ist sich der Bundeswirtschaftsminister sicher.27.09.2022
Mehr Kohle und Wind Deutsche Stromproduktion reagiert auf GaskriseNoch immer ist Deutschland stark von russischen Gaslieferungen abhängig. Um angesichts des Ukraine-Kriegs die Energieversorgung zu sichern, setzt die Bundesrepublik im ersten Halbjahr wieder stärker auf Strom aus Kohlekraftwerken. Aber auch der Anteil der Erneuerbaren steigt deutlich.07.09.2022
Ideen, Impulse - und No-Gos Was wirklich gegen die Klimakrise hilftAufforsten? Neue Kernkraftwerke? Auf Fleisch verzichten? Dämmen? Windräder in der Großstadt? Seit mittlerweile 50 Folgen untersuchen wir im "Klima-Labor" von ntv, welche Ideen und Projekte im Kampf gegen die Klimakrise überzeugen. Finden Sie die besten Ansätze und einige nicht so gute in einer kurzen Übersicht.01.09.2022
Reaktion auf Gas-Schock Ostsee-Länder wollen Windenergie massiv ausbauen"Putin nutzt Energie als Waffe" - acht EU-Länder wollen deshalb gemeinsam das Windkraft-Potenzial der Ostsee ausschöpfen. Die bisher installierte Leistung soll bis 2030 versiebenfacht werden. Auch Deutschland ist mit von der Partie.30.08.2022
Doppelt so viel Strom aus Wind Wo sollen die ganzen Windräder hin?In zehn Jahren sollen auf zwei Prozent der deutschen Fläche Windräder stehen. Ein ambitionierter Plan, denn bereits jetzt zieren 29.000 Anlagen die Landschaft. Aber viel mehr müssen es dank moderner Technik vermutlich nicht sein, erzählt der Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie bei ntv.de. 25.08.2022
Teuer und wenig umweltfreundlich Biogas statt Gas aus Russland?Deutschland sucht fieberhaft nach Alternativen zu russischem Erdgas. Hersteller von erneuerbarem Biogas wollen die Lücke stopfen. Die Bundesregierung will ihren Produktionsdeckel aufheben. Doch Biogasanlagen können kurzfristig kaum mehr Energie produzieren. Und es gibt noch ein Problem.24.08.2022Von Caroline Amme