Ausbau-Stillstand der Windkraft "Wo soll eigentlich unser Strom herkommen?"Kein Land verfügt europaweit über mehr Windkraft als Deutschland. Doch seit 2018 nimmt der Zubau rapide ab. "Damals hat man gesagt: Das geht zu schnell, wir müssen Geschwindigkeit rausnehmen", erklärt Windkraft-Experte Axthelm im "Klima-Labor" von ntv. Jetzt sieht er eine Trendwende.18.08.2022
Historisches US-Gesetzespaket Die Details der neuen KlimawandelbremseMit verschiedenen Maßnahmen wollen die Demokraten die US-Gesellschaft dazu bewegen, den vom Weißen Haus vorgegebenen Klimazielen ein großes Stück näherzukommen. Die Regierung führt Anreize für Immobilienbesitzer, Unternehmen und Privatleute ein - und für Methanausstoß sogar Strafen.12.08.2022
Wegen schwacher Energie-Sparte Siemens meldet Verlust von 1,5 Milliarden EuroDas Auftragsvolumen ist hoch, die Umsätze auch, dennoch macht Siemens im zweiten Quartal an der Börse einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro. Grund dafür ist die schwächelnde Energie-Sparte des Konzerns, aber auch das Russland-Geschäft drückt Zahlen und Stimmung. Die Prognose fürs Gesamtjahr sinkt.11.08.2022
Konzernchef bei ntv Russland und Windkraft brocken Siemens Energy Verlust einDie Technik von Siemens Energy - ob zur Gasübertragung oder zur Windkrafterzeugung - ist gefragt wie nie. Doch der Konzern meldet erneut einen herben Verlust. Vorstandschef Bruch erklärt bei ntv, wie er die Probleme des Unternehmens und der ganzen Windkraftbranche lösen will.08.08.2022
Unabhängigkeit zahlt sich aus Wie ein Dorf der Energiekrise trotztWährend die Gaskrise Deutschland fest im Griff hat, ist im brandenburgischen Feldheim kaum etwas von den hohen Energiepreisen zu spüren. Denn der kleine Ort versorgt sich schon seit Jahren selbst mit Strom und Wärme. Möglich macht das ein durchdachtes System mit Vorbildcharakter.07.08.2022Von Marc Dimpfel, Feldheim
E-Autos als Energiespeicher? "Die hätten eine Kapazität von 100 Atomkraftwerken"Wer sich eine Solaranlage auf seinem Dach installiert, steht vor einem Problem: Der günstige Strom wird vor allem dann produziert, wenn man selbst nicht zu Hause ist. Um den Verbrauch zu optimieren, lohnen sich deshalb Energiespeicher. Die mit Abstand besten ignoriert Deutschland bisher allerdings.04.08.2022
Neues Geschäftsmodell geplant Siemens Gamesa verbrennt weiter GeldKonzentration auf Kernmärkte, weniger Beschäftigte, höhere Preise: Der Windkraftanlagenbauer Siemens Gamesa will sich neu ausrichten und straffen. Bis die Erfolge sichtbar werden, wird es aber noch dauern. Auch im nächsten Jahr wird das Unternehmen kein Geld verdienen.02.08.2022
Abkommen mit Ex-Sowjetrepublik EU will doppelt so viel Gas aus Aserbaidschan beziehenAserbaidschan soll für fehlende russische Gaslieferungen einspringen - die EU vereinbart mit dem Land mit Moskau-Nähe die Verdopplung des Bezugs. Präsident Aliyev soll aber auch beim Ausbau erneuerbarer Energien helfen.18.07.2022
Nicht nur wegen Wind und Sonne Erneuerbare Energien legen kräftig zuFast die Hälfte des deutschen Brutto-Stromverbrauchs wird von erneuerbaren Energien abgedeckt. Damit steigt der Anteil im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 deutlich. Das liegt unter anderem an den Witterungsbedingungen, doch auch der Zubau an Fotovoltaikanlagen schlägt sich in den Zahlen nieder.18.07.2022
Krisenbranche schöpft Hoffnung "Windkraft wird mit Macht zurückkommen"Deutschland will so schnell wie möglich weg vom russischen Gas und setzt dabei auch auf den massiven Ausbau von erneuerbaren Energien. Gleichzeitig steckt die Windkraftbranche tief in der Krise. Die Bundesregierung will nun frühere Entscheidungen korrigieren. 12.07.2022Von Marc Dimpfel