Folge von Gas- und Energiekrise? EU meldet Rekordjahr für erneuerbare EnergienZum ersten Mal wird 2022 in der Europäischen Union mehr Strom aus erneuerbaren Quellen als aus Gas erzeugt. Deutschland leistet dazu einen massiven Beitrag - laut der Denkfabrik Ember Climate erzeugt die Bundesrepublik am meisten Wind- und Sonnenenergie im EU-Vergleich. 31.01.2023
Umweltprüfung entfällt teilweise Kabinett zündet Turbo für Windkraft-AusbauBundeswirtschaftsminister Habeck zeigt sich erleichtert: Die Bundesregierung bringt einen "Windausbau-Beschleuniger" auf den Weg. Das nun verabschiedete Gesetz erlaubt den Bau von Windrädern und Stromleitungen vor Juli 2024 ohne zuvor die Folgen für die Umwelt zu untersuchen.30.01.2023
Verbraucher aufgepasst Das ändert sich im FebruarDie Maskenpflicht im Fernverkehr entfällt, der Infektionsschutz am Arbeitsplatz endet, das Ende von Energiesparlampen mit Quecksilber naht, der Mehlwurm wird als Lebensmittel zugelassen und Bier wird teurer. Dies und anderes erwartet Sie im neuen Monat.30.01.2023Von Axel Witte
Eine Umdrehung soll E-Auto laden China baut größte Windkraftanlage der WeltEine neue Offshore-Windkraftanlage aus China soll alle Rekorde brechen. Der Rotordurchmesser beträgt 260 Meter. Und auch sonst sind die Werte, die der Staatskonzern CSSC mitteilt, beeindruckend.13.01.2023Von Robin Grützmacher
Linke beklagt Schneckentempo Ausbau der Windkraft stockt unter AmpelGut 30.000 Windräder zählt Deutschland Ende 2022. Dabei hält sich die Zahl der neuen Anlagen im Vergleich mit den letzten Jahren in Grenzen. Linken-Fraktionschef Bartsch wirft der Regierungskoalition leere Versprechungen vor - einen Grünen nennt er "Windkraftblockierer der Republik".13.01.2023
"Versorgungssicherheit für 2023" Deutschland kann wieder mehr Gas einspeichernDie Stände der deutschen Gasspeicher steigen konstant - seit fünf Tagen schon speichert Deutschland wieder Gas ein. Und gut gefüllte Gasspeicher bedeuteten Versorgungssicherheit für 2023, betont die Bundesnetzagentur. Hilfreich sind das milde Wetter und kräftiger Wind; zudem ruft Frankreich auch viel weniger ab.27.12.2022
"Ein erheblicher Zuwachs" Habeck sieht Windkraft-Ausbau in Schwung kommenIn diesem Jahr können in Deutschland mehr als 1000 neue Windenergieanlagen genehmigt werden. Bundeswirtschaftsminister Habeck sieht in dieser Zahl einen Beleg dafür, dass die Maßnahmen, die er mit Bundesverkehrsminister Wissing umsetzt, wirken. Allerdings sind beide noch nicht am Ziel.21.12.2022
CO2-Emissionen steigen trotzdem Ökostrom-Anteil erreicht 2022 RekordhochMit 47 Prozent ist der Anteil des Ökostroms am deutschen Stromverbrauch 2022 so hoch wie noch nie. Klimafreundlich entwickelt sich die Energiewirtschaft trotzdem nicht: Wegen der Rückkehr von Kohlekraftwerken steigen die CO2-Emissionen, statt wie in den Vorjahren zu sinken.20.12.2022
Angst vor der Dunkelflaute Stromversorgung: Geht's nicht ohne Gas?Deutschland will weg von fossilen Energieträgern und setzt auf Windkraft und Solar. Doch ausgerechnet im Winter 2022 können die Anlagen zeitweise nicht genug Strom liefern. Das Ergebnis: Deutsche Gaskraftwerke verbrennen deutlich mehr teures Erdgas, um ins Stromnetz einzuspeisen. Wie lässt sich das vermeiden?19.12.2022Von Laura Stresing
Branche ist verunsichert Habeck prüft Staatsgarantien für Wind- und SolarkraftUm die Klimaziele zu erreichen, müssen erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden. Die Branche klagt jedoch über Planungsunsicherheit. Wirtschaftsminister Habeck will dem entgegensteuern und wieder Vertrauen in die Märkte schaffen.21.11.2022