Wahlen in Sachsen und Thüringen Ökonomen: Erfolge von AfD und BSW schaden WirtschaftEiner Umfrage des Ifo-Instituts zufolge sind sich Ökonomen weitgehend einig: Die starken Wahlergebnisse der AfD und des BSW werden die wirtschaftliche Entwicklung in Thüringen und Sachsen negativ beeinflussen. Fachkräfte könnten beide Bundesländer in Zukunft eher meiden. 16.09.2024
Wirtschaftsschädigende Regelung? Lindner will telefonische Krankschreibung wieder abschaffenKein mühseliger Gang zum Arzt, weniger schniefende Menschen im Wartezimmer: Die telefonische Krankschreibung hat Vorteile, doch Finanzminister Lindner würde sie gerne wieder abschaffen. Möglicherweise wird die Regelung zu sehr ausgenutzt - mit Konsequenzen für die Wirtschaft.12.09.2024
Studien zeigen anderes Problem Wirtschaftsthemen treiben Ostdeutsche kaum zu AfD und BSWAfD und BSW stehen bei den Landtagswahlen im September in Sachsen, Thüringen und Brandenburg vor kräftigen Zugewinnen. Seit vielen Jahren hält sich nachhaltig die Erzählung, die schlechte ökonomische Entwicklung treibe die Menschen Populisten in die Arme. Ein viel wichtigeres Argument wird dabei übersehen.27.08.2024
Schlechte Stimmung unter Chefs Der Traum vom schnellen Aufschwung platztGerade erst hatte sich die Wirtschaft ein wenig berappelt. Doch in den Chefetagen herrscht aktuell schlechte Stimmung. Auf eine echte Belebung der Konjunktur lässt sich noch nicht hoffen.25.07.2024
Handelskrieg mit China und EU "Trumps Zölle würden Deutschland bis zu 137 Milliarden Euro kosten"Ein Wiedereinzug Trumps ins Weiße Haus wäre für die Europäer eine wirtschaftliche Katastrophe. Speziell Deutschland, das von Exporten in die USA abhängt, würde von Trumps angedrohten Strafzöllen hart getroffen, sagt eine Expertin des Instituts der Deutschen Wirtschaft.15.07.2024
Moskaus Kriegswirtschaft boomt "Die Russen konsumieren, als wäre es ihr letzter Tag auf Erden"Die westlichen Sanktionen schaden Russlands Wirtschaft. Dennoch erlebe die einen Aufschwung, sagt eine ehemalige Beraterin der russischen Zentralbank. Sie ist sich sicher, dass der Boom nur von kurzer Dauer sein wird.24.06.2024
Wachstumsprognose erhöht DIW: Deutsche Wirtschaft erholt sich langsamNach der Rezession 2023 erwarten Experten eine Besserung der konjunkturellen Lage. Das Forschungsinstitut DIW hebt seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr leicht an. Treibende Kraft für den Aufschwung dürfte der private Konsum sein. 14.06.2024
Eine gegen vier Wasserstoff entzweit die WirtschaftsweisenDie Wirtschaftsweisen haben ihre Konjunkturprognose vorgestellt. Es ist der erste gemeinsame Auftritt des Sachverständigenrats nach einem öffentlichen Krach. Der Konflikt dürfte weiter schwelen. 16.05.2024Von Marieke Einbrodt
Nur noch 0,2 Prozent Wachstum Wirtschaftsweise schrauben Prognose nach untenDie deutschen Wirtschaftsweisen sind nicht mehr so optimistisch wie zuletzt. Sie erwarten für dieses Jahr nur noch ein Mini-Wachstum des Bruttoinlandsprodukts. Im Verlauf des Jahres könnte die Wirtschaft aber wieder an Fahrt aufnehmen.15.05.2024
Schlechte Gespräche mit Kanzler Handwerkspräsident bevorzugt zwei Minister gegenüber ScholzEr halte Scholz grundsätzlich für einen intelligenten Mann, sagt Handwerkspräsident Dittrich. Doch in Gesprächen fühle er sich vom Bundeskanzler nicht ernst genommen. Mit zwei Ministern aus seiner Ampel-Koalition lasse sich dagegen gut reden. Scholz weist die Vorwürfe von sich.11.05.2024