Ultimatum an Regierung Stihl droht mit Abwanderung aus Deutschland bei neuem WerkDer Standort Deutschland hat aus Sicht von Stihl "massiv an Wettbewerbsfähigkeit verloren". Der Sägenhersteller setzt der Regierung jetzt eine Frist, bis zu der eine Besserung eingetreten sein soll. Ansonsten werde anderswo investiert.27.01.2025
Zerrieben zwischen Großmächten? Das droht Europa 2025 mit Trump, Putin und XiDie Europäer müssen mit einer geopolitischen Eskalationsspirale rechnen. Der künftige US-Präsident könnte sie im Stich lassen, während Russlands Präsident Putin und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping mit den Säbeln rasseln. Es könnte aber auch alles ganz anders kommen.30.12.2024Eine Analyse von Lea Verstl
Rückkehr nach Assads Sturz Braucht die deutsche Wirtschaft die Syrer?Nach dem Putsch gegen Machthaber Assad wird in Deutschland über die Rückkehr syrischer Flüchtlinge debattiert. Zwar würden viele Syrer Sozialleistungen beziehen, aber Zehntausende von ihnen seien in speziellen Berufen fast unersetzbar, sagt Arbeitsmarkt-Experte Werner.13.12.2024
Jeder zweite Betrieb betroffen Industrie klagt über fehlende AufträgeDie deutsche Industrie hat mit einem schweren Auftragsmangel zu tun. Dabei ist die Lage so ernst wie seit 2009 nicht mehr. "Es ist noch ein weiter Weg zu gehen, bis die Bücher wieder voll sind", sagt ein Experte. Die Situation wirkt sich auch auf Dienstleister aus.11.11.2024
Zweifel an Sinn und Motivation Habecks "Deutschlandfonds" fällt bei meisten Deutschen durchMit einem "Deutschlandfonds" will Bundeswirtschaftsminister Habeck die schwächelnde Konjunktur ankurbeln. Aus dem Topf sollen Investitionsprojekte für Unternehmen anteilig bezuschusst werden. Laut einer Forsa-Umfrage kommt Habecks Plan bei der Mehrheit der Deutschen nicht gut an.29.10.2024
Fast jeder 2. Betrieb besorgt Studie: Trump-Sieg könnte Deutschland bis zu 180 Milliarden Euro kostenDie deutsche Industriewirtschaft ist in Sorge: Sollte Trump die US-Wahl gewinnen, drohen hohe Zölle auf unsere Exporte. Ein Multi-Milliarden-Verlust wäre laut einer Studie die Folge und das BIP könnte einbrechen. Forscher raten der Politik daher zur Androhung von Vergeltungsmaßnahmen.24.10.2024
Corona-Nachwehen und Krise Zahl der Insolvenzen schrammt knapp an Rekord vorbeiKnapp 4000 Unternehmen melden im dritten Quartal bundesweit Insolvenz an. Das sind fast so viele, wie im Rekord-Quartal 2010. Die Gründe liegen in der aktuellen Wirtschaftskrise und den Langzeitwirkungen der Pandemie. Hoffnung können Forscher nicht machen, im Gegenteil. 09.10.2024
2025 soll Wende kommen Habeck korrigiert BIP-Prognose nach untenSchlechter als erhofft: Die Bundesregierung erwartet für 2024 eine Abnahme der Wirtschaftsleistung. Das Wachstumspaket reicht nicht mehr, findet Wirtschaftsminister Robert Habeck. Für das kommende Jahr ist die Bundesregierung etwas optimistischer als zuvor.09.10.2024
Miese Konjunkturprognose Bundesregierung erwartet zweites Rezessionsjahr in Folge2023 sinkt die deutsche Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent. In diesem Jahr soll das Bruttoinlandsprodukt laut der offiziellen Prognose wieder wachsen. Einem Zeitungsbericht zufolge will die Bundesregierung aber bald eine neue Schätzung bekannt geben - und die sieht düster aus.06.10.2024
OECD senkt Konjunkturprognose Deutschland wird von anderen Industrienationen abgehängtSinkende Inflation, steigende Einkommen und eine weniger restriktive Geldpolitik in vielen Ländern stabilisieren die Weltwirtschaft. Für Deutschland fällt der neue Ausblick der Industriestaatenorganisation OECD allerdings verhalten aus. Nur ein großes Industrieland dürfte noch schlechter abschneiden.25.09.2024