Überwindung der Konjunkturflaute BDI-Chef beklagt "Differenzen" im Gespräch mit Scholz"Es waren zwei verlorene Jahre", sagt BDI-Präsident Russwurm über die Regierungszeit der Ampel-Koalition. Nach dieser verbalen Attacke trifft er Bundeskanzler Scholz, um über den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sprechen. Offenbar kommen die beiden noch immer nicht überein.19.04.2024
"Konsterniert" und "fassungslos" Wirtschaft beklagt zerrüttetes Verhältnis zu Kanzler ScholzDeutschland stecke in einer Rezession, sagen Wirtschafts- und Finanzministerium sowie die Zahlen. Nach Darstellung von Wirtschaftsverbänden spielt einzig Kanzler Scholz die Lage herunter. Er nehme die Sorgen nicht ernst. Ein Treffen Anfang März soll die Risse kitten, tut aber das Gegenteil.04.04.2024
"Nicht alle begreifen die Lage" Roland-Berger-Chef sieht bisher größten WirtschaftsumbruchDer Leiter der größten deutschen Unternehmensberatung sieht die hiesigen Firmen in einer tiefen Krise. Da diese bislang nur wenige Menschen direkt betreffe, fehle aber noch das Bewusstsein dafür. Dabei seien alle Branchen betroffen. Und Einsparungen genügten in diesem Fall nicht.07.03.2024
Streit um Wachstumspaket Habeck ätzt gegen "Voodoo-Finanzpolitik" der UnionDie Wirtschaft lahmt, Wirtschaftsminister Habeck kann im Bundestag nur noch ein Mini-Wachstum von 0,2 Prozent für das laufende Jahr präsentieren. Im Streit um Wege aus der Misere macht der Grüne der Union Vorhaltungen wegen der Blockade des Wachstumschancengesetzes.22.02.2024
Gegenfinanzierung fehlt Finanzministerium: Wirtschaftsplan der Union kostet 40 MilliardenDie Unionsparteien attackieren die Ampel-Koalition für ihre Wirtschaftspolitik. Im Gegenzug legen die Schwesterparteien ein eigenes Maßnahmenpaket vor. Das Finanzministerium rechnet es durch - und lässt kein gutes Haar daran. Die Mehrkosten lägen bei 40 Milliarden Euro. 16.02.2024
Berechnung von Kriegs-Belastung BIP der Ukraine bricht um 120 Milliarden Dollar einDie massiven Schäden in der Ukraine durch die russische Invasion sind jeden Tag präsent. Wie groß deren Auswirkungen aber auf das Bruttoinlandsprodukt des Landes sind, zeigt erst eine aktuelle Schätzung. Und nicht nur die Ukraine leidet darunter. 14.02.2024
Laut Einkaufsmanagerindex Wirtschaft startet überraschend schwach ins JahrDie Wirtschaft in Deutschland muss im 1. Quartal womöglich weiter auf den Befreiungsschlag hoffen. Der Einkaufsmanagerindex sinkt zu Jahresbeginn, obwohl viele Experten im Voraus von einem leichten Anstieg ausgehen. Bei Dienstleistern sieht es schlechter aus als in der Industrie.24.01.2024
Dennoch zahlreiche Probleme Chinas Wirtschaft wächst stärker als prognostiziertDie chinesische Wirtschaft kämpft zuletzt mit einer ganzen Reihe von Problemen: ein kriselnder Immobilienmarkt, schwache Exporte und geringer Binnenkonsum. Das Wachstumsziel der Führung für das vierte Quartal wird dennoch nicht nur erreicht, sondern gar übertroffen.17.01.2024
"Stärkerer Konsum essenziell" Chinas Wirtschaft steht vor Jahr der UngewissheitEine schwelende Immobilienkrise, schwächelnder Konsum und geopolitische Spannungen: Die zweitgrößte Volkswirtschaft hat mit vielen Problemen zu kämpfen. Doch China will wieder für Wachstum sorgen. Beobachter erwarten dazu neue Maßnahmen von der Führung in Peking.02.01.2024
"Selten war die Lage so düster" Wirtschaftsverbände blicken pessimistisch auf 2024Der Haushaltsstreit, hohe Zinsen und steigende Energiepreise führen dazu, dass verschiedene Branchen für das kommende Jahr kein Wachstum erwarten. Im Gegenteil: Die Mehrheit geht laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft von einem Produktions- oder Geschäftsrückgang aus.27.12.2023