Minister verteidigt Bericht Habeck: "Haben den Trend der Inflation gebrochen"Ein Tag nach Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts stellt sich Wirtschaftsminister Habeck dem Bundestag. Er räumt ein, die Zahlen seien "nicht gut". Die Regierung hat nach seiner Darstellung bei der Krisenbewältigung aber ganze Arbeit geleistet. Die Opposition sieht das naturgemäß anders.26.01.2023 Uhr
Connemann im "ntv Frühstart" Weltwirtschaft wächst, Deutschland hat "rote Laterne"Die Weltwirtschaft wächst, die deutsche Wirtschaft nicht. Ein Alarmzeichen, findet die Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, Gitta Connemann. Sie fordert bei ntv die Bundesregierung auf, die Abwanderung von Unternehmen aus Deutschland zu stoppen.25.01.2023 Uhr
Wirtschaftsprognose für 2023 Bundesregierung erwartet jetzt doch WachstumDer russische Angriffskrieg, die schwache Entwicklung der Weltwirtschaft, anhaltend hohe Energiepreise und Inflation: Viele Faktoren beeinflussen die deutsche Konjunktur derzeit negativ. Nichtsdestotrotz könnte es in diesem Jahr einen leichten Aufschwung geben.25.01.2023 Uhr
Unternehmensberater im Interview "Werte sind wichtig, Interessen auch"Dürfen wir für 2023 hoffen oder nicht? Walter Sinn, Deutschlandchef der Beratung Bain & Company, nimmt in vielen Unternehmen einen kämpferischen Geist wahr. Er glaubt an die Innovationskraft deutscher Firmen - und fordert eine smarte Industriepolitik für Europa.23.01.2023 Uhr
Inflation sinkt, Stimmung steigt Die Apokalypse fällt ausDie Energiepreise schießen nach oben, die Inflation geht durch die Decke, die Furcht vor einer Pleitewelle wächst: Lange sah es so aus, als stehe Deutschland vor einem wirtschaftlichen Schreckensszenario. Doch dazu ist es nicht gekommen. 17.01.2023 UhrVon Jan Gänger
Trotz mehrerer Krisen Deutsche Wirtschaft wächst 2022 um 1,9 ProzentDas Bruttoinlandsprodukt steigt im abgelaufenen Jahr, verglichen mit dem Vorjahr. Allerdings tritt die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal auf der Stelle. Auch der Ausblick könnte besser sein. 13.01.2023 Uhr
Wachstumsprognosen kassiert Weltbank: Wirtschaft nahe an RezessionRund um den Globus wird sich nach Einschätzung der Weltbank das Wirtschaftswachstum deutlich verlangsamen. Jeder unerwartete Schock könne zu einer Rezession führen. Vor allem auf die ärmeren Länder kämen harte Zeiten zu. Die Ökonomen befürchten, dass es bis zu einer Verbesserung dauern könne.11.01.2023 Uhr
Schwieriges Winterhalbjahr Banken: Deutschland schlittert in "moderate Rezession"Pessimistischer als andere blickt der Bankenverband auf die Entwicklung der deutschen Wirtschaft: Für 2023 rechnen die Finanzinstitute mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um etwa ein Prozent. Nach einer "moderaten Rezession" im Winter könnte sich die Lage jedoch stabilisieren.31.12.2022 Uhr
ZEW-Index steigt unerwartet Experten erwarten mildere und kürzere RezessionDie Stimmung bei den Finanzmarktprofis hellt sich auf. Sie rechnen mit einer weiter sinkenden Inflationsrate. Weil sich auch die Lage an den Energiemärkten entspannt, verbessert sich der Ausblick auf die Konjunktur.13.12.2022 Uhr
Jetzt noch in China investieren? "Peking ist ein Geisterfahrer mit der Null-Covid-Strategie"Der politische Kurs Chinas verunsichert. "Die Risiken sind dominant", sagt die Investmentberaterin Meng Si ntv.de "Das Land ist nach westlicher Definition weder Demokratie noch Marktwirtschaft." Abschreiben könne die Weltgemeinschaft die "Lieferkettenübermacht" aber noch lange nicht.02.02.2024 Uhr