"Größter Wachstumstreiber" Chipundustrie als Wegbereiter in bessere ZukunftSchon längst werden Computerchips nicht mehr nur in Computern verbaut. In beinahe jeder Branche werden sie inzwischen gebraucht, in vielen sind sie sogar unverzichtbar geworden. Kein Wunder, dass die Nachfrage rasant steigt.08.04.2023 Uhr
Fitch bestätigt Bestnote Deutschland behält "AAA"-RatingDeutschland muss wegen des Krieges gegen die Ukraine einen erheblichen Dämpfer in der Wirtschaftskraft hinnehmen. Das ändert aber nichts am Vertrauen der Ratingagentur Fitch in die deutsche Volkswirtschaft. Es bleibt bei der Bestnote.01.04.2023 Uhr
Rückgang geringer als zuletzt Bundesbank erwartet RezessionDie deutsche Wirtschaft schlägt sich nach Ansicht der Bundesbank wacker, doch der Weg zur Erholung ist lang. Industrie und Bau wuchsen kräftig. Doch die Exporte lahmen und alles rund um den Konsum wird erheblich von der hohen Inflation gebremst. Deren Anstieg dürfte sich allerdings abschwächen.20.03.2023 Uhr
Nur Großbritannien schlechter OECD: Deutschland steht schwaches Jahr bevorIm Vergleich zu anderen Industrienationen soll Deutschland in diesem Jahr langsamer wachsen. Das geht aus einer OECD-Prognose hervor. Auch in Sachen Inflation ist die Organisation noch pessimistisch. 2024 könnte es jedoch bergauf gehen, sofern die Bedingungen stimmen. 17.03.2023 Uhr
Wieduwilts Woche Deutschland wirtschaftswundert sichBundeskanzler Olaf Scholz verspricht ein neues deutsches "Wirtschaftswunder". Wie er das schaffen will, ist ein Rätsel.10.03.2023 UhrEine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Ende der Corona-Politik spürbar Chinas Wirtschaft kommt in Fahrt - mit NebenfolgenDie zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt legt beim Wachstum wieder einen Gang zu. Nach der Aufhebung der Corona-Restriktionen erwarten Experten, dass Verbraucher nun die durch den Lockdown aufgeschobenen Ausgaben nachholen. Dies allerdings könnte für anhaltend hohe Preise auf dem Weltmarkt sorgen.01.03.2023 Uhr
IFO-Index steigt "Wirtschaft arbeitet sich aus Schwächephase"Für Zuversicht sei es zu früh, doch in den Chefetagen steigt langsam wieder die Stimmung. So fasst das IFO-Institut seine monatliche Umfrage zusammen. Doch um eine Rezession wird das Land nicht herumkommen. Allerdings wird diese wohl mild ausfallen.22.02.2023 Uhr
Kalter Entzug von russischem Gas Putins Energie-Hammer trifft Deutschland am härtestenRusslands Masterplan für den Energiekrieg mit Europa geht nicht auf: Statt dem wirtschaftlichen Armageddon kommt nur eine kleine Winterrezession. Grund zum Aufatmen gibt es aber nur bedingt: Auch in diesem Jahr wird Deutschland der Bremsklotz in Europa bleiben.31.01.2023 UhrVon Hannes Vogel
Prognose angehoben IWF: Russlands Wirtschaft wächst stärker als DeutschlandsRussland schlägt sich trotz der Sanktionen nach dem Überfall auf die Ukraine besser als erwartet. Anders als bislang angenommen, erwartet der Internationale Währungsfonds in diesem Jahr ein Wachstum. Es dürfte sogar höher ausfallen als in einigen Ländern Europas.31.01.2023 Uhr
"So wird es nicht weitergehen" Erlebt US-Wirtschaft vorerst letztes Wachstumsquartal?Die Konjunktur in den USA trübt sich ein. Doch für das letzte Jahresviertel meldet die weltgrößte Volkswirtschaft ein solides annualisiertes Plus. Ökonomen sehen in den Zahlen aber eindeutige Vorzeichen für eine nachlassende Dynamik. Hinzu komme die verzögerte Wirkung der Fed-Politik.26.01.2023 Uhr