Plastik gelangt ins Abwasser Nylon soll umweltfreundlicher werdenIn der Nachkriegszeit war Kleidung aus der synthetischen Faser Nylon der letzte Schrei. Der Kunststoff war nicht nur in der Textilindustrie nützlich. Jährlich landet jedoch eine halbe Million Tonnen Mikroplastik aus der Textilwäsche im Meer. Forscher wollen nun eine umweltfreundlichere Variante finden.09.12.2019 Uhr
"Lise" und "Emmy" Neuer Supercomputer vereinfacht ForschungDer Supercomputer "Lise" und sein Zwilling "Emmy" zählen zu den 500 schnellsten Computern der Welt. Sie stehen künftig Wissenschaftlern aus diversen Forschungseinrichtungen in Deutschland zur Verfügung sollen deren Arbeit erleichtern. Die ersten Ergebnisse gibt es schon.06.12.2019 Uhr
Tierbeobachtung aus dem All Projekt Icarus nimmt zweiten AnlaufNach Problemen beim ersten Versuch wagt das Projekt Icarus zur Tierbeobachtung aus dem All einen zweiten Anlauf. Icarus soll Wissenschaftlern dabei helfen, mehr über das Leben der Tiere zu erfahren. Dafür werden Tiere mit Mini-Sendern ausgerüstet, deren Daten aus dem All ausgelesen werden. 06.12.2019 Uhr
Hinweise auf Verdampfungen Riesenplanet bei Weißem Zwerg gesichtetRein zufällig entdecken Wissenschaftler das erste Mal einen Riesenplaneten bei einem Weißen Zwergstern. In einem Teleskop der Europäischen Südsternwarte in Chile beobachten die Forscher noch weitere spannende Details. 05.12.2019 Uhr
Deutscher Forscher in der Kritik Monsanto soll Studien gekauft habenIn der Debatte über Vorteile und Risiken des Pestizids Glyphosat soll der Konzern Monsanto zwei Studien bei einem Experten der Universität Gießen bestellt haben. Diese fielen einem ARD-Bericht zufolge nicht nur sehr positiv aus, sie verheimlichten auch ihren Finanzier.05.12.2019 Uhr
"Wundererde" Terra Preta Kompostgemisch macht Boden fruchtbarerDie "Wundererde" aus dem Amazonas sorgt seit Jahrtausenden für fruchtbare Böden. Die Terra Preta wird nun auch im Botanischen Garten in Berlin in großen Karbonisierungsanlagen hergestellt und soll sogar dem Klimawandel entgegenwirken. Das Bundesumweltministerium zeigt sich jedoch noch skeptisch. 09.03.2022 Uhr
Umstrittenes Gen-Experiment HIV-Immunität von China-Babys angezweifeltEin Jahr nach Geburt der mutmaßlich ersten "Designerbabys" aus China zweifeln Wissenschaftler das Genexperiment von He Jiankui stark an. Statt der angestrebten HIV-Immunität seien jetzt vermutlich gefährliche Mutationen die Folge. Informationen über den Gesundheitszustand der Kinder gibt es nicht.04.12.2019 Uhr
Neben Licht auch viel Schatten Ein wenig entzaubert: die HumboldtsIn Deutschland haben sie einen gewissen Star-Status erreicht: der Bildungsreformer Wilhelm von Humboldt und sein Bruder Alexander, der Forschungsreisende. Aber anhand von Marmor-Krokodil und Goldsand lässt sich auch eine nicht ganz so heldenhafte Geschichte erzählen.03.12.2019 UhrVon Katja Sembritzki
Forscher finden mögliche Antwort Was macht Eis so glatt und rutschig?Warum ist das Eis so glatt? Die Frage klingt banal - doch der genaue Mechanismus ist erstaunlich kompliziert und seit mehr als 150 Jahren unter Wissenschaftlern umstritten. Ein Forscherteam aus Frankreich liefert nun jedoch neue Erkenntnisse.11.11.2019 Uhr
Mehr Einmischung erwünscht Karliczek: Wissenschaft bietet OrientierungDie Klimaschutz-Debatte hat gezeigt, dass Beiträge aus der Wissenschaft wichtige Impulse geben. Für Ministerin Karliczek einmal mehr Grund, dass die Forscher an den gesellschaftlichen Debatten teilnehmen. Das Ministerium will dies künftig noch stärker unterstützen.10.11.2019 Uhr