Deutschland hinkt hinterher Autoindustrie fordert deutlichen Ausbau von Ladesäulen
05.08.2023, 10:39 Uhr Artikel anhören
Man muss lange suchen, um sie zu finden: Ladestationen für E-Autos.
(Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress)
Elektroautos werden immer beliebter und erreichen inzwischen schon den Massenmarkt. Jeder fünfte verkaufte Neuwagen in Deutschland hat im vergangenen Monat einen batterieelektrischen Antrieb. Doch die Ladeinfrastruktur ist nach wie vor schlecht - und die Lücke wird immer größer.
Der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) hat ein deutlich höheres Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos gefordert. Um das von der Bundesregierung gesteckte Ziel von einer Million Ladestationen bis 2030 zu erreichen, "müsste die Ausbaugeschwindigkeit der letzten zwölf Monate etwa vervierfacht werden", sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller dem "Spiegel".
Die Lücke zwischen dem Bestand an E-Autos und der Ladeinfrastruktur sei im Laufe der Jahre immer weiter gewachsen. Kamen im Januar 2021 noch 14 E-Autos und Plug-in-Hybride auf eine öffentliche Ladesäule, sind es laut VDA heute 22 solcher Fahrzeuge. Aktuell gibt es demnach in Deutschland rund 90.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte.
"Deutschlands Nachholbedarf ist groß", sagte die VDA-Chefin. Zuletzt habe das Ausbautempo immerhin angezogen. "Das muss unbedingt weitergehen", forderte sie. Die Produktion und der Verkauf sowie die Neuzulassung von Elektroautos hat in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich zugenommen.
"Nun greifen die Mainstreamkäufer zu"
Jeder fünfte verkaufte Neuwagen in Deutschland hatte im vergangenen Monat einen batterieelektrischen Antrieb. Mit knapp 48.700 reinen Elektroautos (BEV) kamen davon im Juli rund 60 Prozent mehr Fahrzeuge neu auf die Straße als noch im gleichen Monat des Vorjahres, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mitteilte. Ihr Anteil an allen Neuzulassungen betrug demnach 20 Prozent.
Die Stromer stünden demnach inzwischen auf der Schwelle zum Massenmarkt, heißt es in einer Untersuchung der Unternehmensberatung "PwC Strategy&". Damit "herrschen nun auch im Elektrosegment normale Marktbedingungen mit allem, was dazugehört", sagte PwC-Branchenexperte Felix Kuhnert. "Die Early-Adopter und Überzeugungskäufer haben sich eingedeckt. Nun greifen die Mainstreamkäufer zu."
Quelle: ntv.de, can/AFP/dpa