Neue Anlagen auf Rekordniveau Balkonkraftwerke lassen Solarbranche boomen
02.01.2024, 07:30 Uhr Artikel anhören
270.000 Balkonkraftwerke sind 2023 in Deutschland in Betrieb genommen worden.
(Foto: picture alliance / imageBROKER / Robert Poorten)
Deutschland ist lange Vorreiter in Sachen Solarenergie, verliert dann aber international den Anschluss. Dabei ist die Nachfrage enorm. 2023 gehen so viele Anlagen ans Netz wie nie zuvor. Vor allem Balkonkraftwerke erfreuen sich großer Beliebtheit. 2024 soll die Erfolgsgeschichte weitergehen.
In Deutschland sind im vergangenen Jahr nach Angaben der Solarbranche so viele neue Solaranlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung errichtet worden wie nie zuvor. Mehr als eine Million neue Anlagen seien installiert worden, berichtete der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) in Berlin.
Einen großen Anteil daran haben die sogenannten Balkonkraftwerke. So seien 2023 in Deutschland rund 270.000 Steckersolargeräte neu in Betrieb genommen worden. Das seien viermal so viele wie 2022. Bei der Stromerzeugung aus Sonnenlicht seien laut Bundesnetzagentur Systeme mit einer Spitzenleistung von rund 14 Gigawatt auf Dächern und Freiflächen neu in Betrieb genommen worden, berichtete der Verband weiter. Dies seien 85 Prozent mehr als im Vorjahr 2022.
Die Hälfte der 2023 neu installierten Solarstromleistung sei auf das Heimsegment entfallen, so der BSW. Auf PV-Systeme auf Freiflächen entfielen rund 31 Prozent, auf PV-Anlagen auf Gewerbedächern rund 18 Prozent. "Die Vielzahl der Steckersolargeräte machten aufgrund ihrer geringen spezifischen Leistung in der Summe keine zwei Prozent der neu installierten PV-Leistung aus", betonte BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.
Zwölf Prozent der Energie kommt aus Solarstrom
Inzwischen seien in Deutschland rund 3,7 Millionen Solarstromsysteme installiert. Sie hätten 2023 rund 62 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und damit rund 12 Prozent des deutschen Stromverbrauchs gedeckt.
Für 2024 rechnet der Branchenverband mit einer anhaltend hohen Nachfrage. Er begründet dies mit weiter steigenden Strompreisen und attraktiven Förderkonditionen. "Für 2024 erwarten wir einen anhaltenden Solarboom", erklärte Körnig. Damit die Wachstumsziele auch in den Folgejahren erreicht werden, dürfe der Bürokratieabbau aber nicht ins Stocken geraten. Weitere Maßnahmen zur Verfahrensbeschleunigung seien erforderlich, um die Strom- und Wärmenetze schneller zu ertüchtigen.
Im Einzelnen rechnet der Verband im Heimsegment mit Dachanlagen bis zu einer PV-Leistung von 30 Kilowatt für 2024 mit einer Nachfrage in ähnlicher Größenordnung wie 2023. Im vergangenen Jahr seien in diesem Segment PV-Dachanlagen mit insgesamt sieben Gigawatt Spitzenleistung installiert worden. Bei PV-Anlagen auf Gewerbedächern und auf Freiflächen rechnet der BSW hingegen mit einem Marktwachstum.
Quelle: ntv.de, als/dpa