Wirtschaft

"Rendite für Gesellschaft kommt" Bamf fordert Lohn-Subvention für Flüchtlinge

Hier macht ein Flüchtling aus Syrien eine Fortbildung in Ingolstadt.

Hier macht ein Flüchtling aus Syrien eine Fortbildung in Ingolstadt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Neues Land, neue Sprache, neuer Beruf - der Einstieg in den Arbeitsmarkt ist für die meisten Flüchtlinge schwierig. Viele Firmen wollen ihnen nicht den vollen Lohn zahlen. Damit der Mindestlohn nicht angetastet wird, will Bamf-Chef Weise hier einspringen.

Flüchtlingen soll nach dem Willen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) mit subventionierten Löhnen der Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern werden. "Geflüchtete Menschen bringen am Anfang nicht die Leistung, dass man einen vollen Lohn zahlen kann", sagte Behördenchef Frank-Jürgen Weise im rbb-Inforadio. Zugleich wandte er sich gegen Vorstöße, aus diesem Grund Abweichungen vom Mindestlohn zuzulassen.

"Den Mindestlohn in Frage zu stellen, das würde ich nicht empfehlen, denn der hat nunmal einen großen Konsens in der Gesellschaft", sagte der Bamf-Chef weiter. Ansonsten könnte der Eindruck entstehen, "weil es geflüchtete Menschen sind, geben wir unsere Werte auf". Daher seien Lohnsubventionen das sinnvollere Mittel.

Weise dämpfte zudem Erwartungen an eine schnelle Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt. "Zehn bis 15 Prozent der Betroffenen sind relativ schnell integrierbar", sagte er. Für die meisten werde es aber deutlich länger als ein Jahr dauern.

Gleichwohl werde die Gesellschaft langfristig von der Aufnahme der Geflüchteten profitieren, hob Weise hervor. "Die Rendite für die Gesellschaft, die kommt. Aber das dauert vielleicht eine Generation." Unterdessen kündigten mehrere große Unternehmen an, mehr Flüchtlingen eine Arbeit zu geben. Dazu gehören Daimler und die Deutsche Bahn.

Quelle: ntv.de, hul/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen