Wirtschaft

Vergleich genehmigt Dieselstreit für Daimler in den USA beendet

In den USA kann Daimler das Kapitel um Abgasbetrug abschließen.

In den USA kann Daimler das Kapitel um Abgasbetrug abschließen.

(Foto: imago images/Arnulf Hettrich)

Daimler kann das Kapitel um die Diesel-Affäre in de USA schließen. Alle Beteiligten geben grünes Licht für einen ausgehandelten Deal. Dieser kostet die Stuttgarter rund 1,5 Milliarden Euro.

Daimler hat den Rechtsstreit um überhöhte Dieselemissionen in den USA beigelegt. Der zuständige Richter genehmigte den mit den amerikanischen Aufsichtsbehörden ausgehandelten Vergleich über 1,5 Milliarden Dollar, wie aus Gerichtsunterlagen hervorging. Der Autobauer bestätigte, dass das US-Bundesgericht für den District of Columbia den Vergleich genehmigt habe, der im September ausgehandelt worden war. Damit würden die behördlichen Verfahren im Zusammenhang mit Emissionskontroll-Systemen von rund 250.000 Fahrzeugen beendet.

Daimler
Mercedes-Benz 55,41

Als Teil der Vereinbarung stimmt Daimler einer Zivilstrafe von 875 Millionen Dollar zu. Weitere rund 550 Millionen Dollar fallen an Kosten für den Ausgleich von Umweltschäden und den Rückruf von Dieselautos an. Darin enthalten sind 127,5 Millionen Dollar, die Daimler an Kalifornien zahlen muss und die der Bundesstaat für Umweltprojekte verwenden kann.

Daimler sprach in dem Zusammenhang von einem wichtigen Schritt in Richtung Rechtssicherheit. Im Rahmen des Verfahrens habe der Konzern keine "Notice of Violation" der Umweltbehörden EPA oder CARB erhalten. "Im Gegensatz zu den Vergleichsvereinbarungen anderer Hersteller wurde bei Daimler ein externer Compliance-Monitor nicht zur Auflage gemacht." Die Kosten für die Beilegung der Sammelklage von Dieselhaltern lag früheren Angaben zufolge bei rund 700 Millionen Dollar.

Mehr zum Thema

Diesel-Fahrzeuge stehen seit dem Abgasskandal bei Volkswagen in den USA unter verstärkter Beobachtung. Der Wolfsburger Konzern hatte wegen der Manipulation von Abgaswerten viele Milliarden Dollar an Strafen und die Entschädigung von Dieselkunden bezahlen müssen. Die amerikanische Justiz hatte den deutschen Konzern außerdem vorübergehend unter die Aufsicht eines Kontrolleurs gestellt. Dieser hatte seine Arbeit unlängst beendet und Volkswagen bescheinigt, seinen Verpflichtungen aus dem Vergleich nachgekommen zu sein.

Der inzwischen mit der französischen PSA-Gruppe zu Stellantis fusionierte italienisch-amerikanische Autobauer Fiat Chrysler hatte 2019 für 800 Millionen Dollar mit den US-Behörden einen Vergleich geschlossen, um den Vorwurf der die Verwendung einer illegalen Abgassoftware aus der Welt zu schaffen.

Quelle: ntv.de, jwu/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen