Wirtschaft

Fragiles Vertrauen Experten erwarten Nachwehen an Finanzmärkten

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Hohe Zinsen dürften die Gewinne von Banken schmälern.

Hohe Zinsen dürften die Gewinne von Banken schmälern.

(Foto: REUTERS)

Die Turbulenzen im Bankensektor lassen den Goldpreis in die Höhe schnellen. Zwar sinkt die Nachfrage nach als sicher geltenden Finanzanlagen inzwischen wieder. Die Nervosität an den Märkten scheint aber noch nicht vorüber.

Nachdem sich die Aufregung um den europäischen Bankensektor zunächst etwas gelegt hat, ist auch das Interesse an sicheren Anlagehäfen wie Gold zurückgegangen. Der Preis für eine Feinunze des Edelmetalls notierte mit etwa 1970 US-Dollar unter der Marke von 2000 Dollar. Am Montag war diese Schwelle erstmals seit etwa einem Jahr überschritten worden. Auch bei anderen als sicher geltende Finanzanlagen wie Staatsanleihen kehrte inzwischen etwas Ruhe ein.

Gold in USD
Gold in USD 1.917,48

Zum Wochenstart waren Staatstitel hoher Bonität wie Bundeswertpapiere zeitweise stark gefragt. Auslöser war die nicht durchweg positiv aufgenommene Notübernahme der Schweizer Großbank Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS. Hintergrund der Übernahme sind zahlreiche Probleme der Credit Suisse, die das Vertrauen in den europäischen Bankensektor im derzeit nervösen Marktumfeld zu beschädigen drohten. Hinzu kommen erhebliche Probleme mehrerer mittelgroßer US-Banken, die über die USA hinaus für Unruhe sorgen.

Mehr zum Thema

Fachleute wollen aber trotz der Beruhigung keine Entwarnung geben. "Nichtsdestotrotz ist an den Märkten mit Nachwehen zu rechnen", betonte Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege von der Postbank. So dürften die Zinsen, zu denen sich Kreditinstitute am Kapitalmarkt Geld beschaffen können, erhöht bleiben und die Gewinne der Geldhäuser schmälern.

Die Analysten von der Landesbank Hessen Thüringen (Helaba) erklärten, die nervösen Marktreaktionen vom Montag zeigten, dass das Vertrauen in die Stabilität fragil sei. Sie lenkten den Blick auf die am Mittwoch anstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed. Angesichts der hohen Inflation wird mit einer weiteren Zinsanhebung gerechnet. Ein Stillhalten könnte dagegen neue Sorgen auslösen - "frei nach dem Motto: Wo Rauch ist, ist auch Feuer", hieß es von der Helaba.

Quelle: ntv.de, chl/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen