Zustand der Deutschen Bahn Gewerkschaften: "Das 9-Euro-Ticket macht krank"
17.07.2022, 09:39 Uhr
Dichtes Gedränge - so wie hier am Berliner Hauptbahnhof - ist an Deutschlands Bahnhöfen momentan keine Seltenheit.
(Foto: IMAGO/CHROMORANGE)
Durch die Einführung des 9-Euro-Tickets sind deutlich mehr Menschen mit der Bahn unterwegs als sonst - mit Folgen. Gewerkschaften schlagen nun Alarm und sprechen von nie dagewesenen Zuständen. Chaos, Abnutzung, Krankenstände: "Das ist der absolute Super-GAU", sagt der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky.
Die beiden Gewerkschaften EVG und GDL zeigen sich äußerst besorgt über die Situation der Deutschen Bahn. "Ich habe solche Zustände wie in diesem Sommer noch nie erlebt", sagte der stellvertretende Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Martin Burkert, der "Welt am Sonntag". "Ich habe bei einem Zug von Rostock nach Hamburg gesehen, wie Menschen buchstäblich aus dem Zug gefallen sind, als die Türen geöffnet wurden", berichtete er.
Der Fahrgast-Ansturm auf den Nahverkehr seit Anfang Juni führe zu starken Abnutzungserscheinungen. "Wir stellen schon sehr frühzeitig Schäden durch die starke Nutzung des 9-Euro-Tickets fest: Aufzüge sind defekt, Toiletten in Zügen funktionieren nicht mehr, es wird einfach alles sehr stark belastet", sagte Burkert. "Viele Kolleginnen und Kollegen sind bereits an der Belastungsgrenze." Die Krankenstände stiegen. "Wir merken: Das 9-Euro-Ticket macht krank."
Der Vorsitzende der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, sprach von einem Chaos in diesem Sommer, wie er es noch nie erlebt habe bei der Bahn. "Das ist der absolute Super-GAU", sagte er der Zeitung. Der Zustand des Staatskonzerns sei "durch jahrelanges Kaputtsparen katastrophal". Er plädierte erneut dafür, zumindest innerhalb des Konzerns Netz und Betrieb klar zu trennen.
Nur noch 58 Prozent der Fernzüge pünktlich
Dem bundeseigenen Konzern machen erhebliche Probleme im Betrieb zu schaffen - für Fahrgäste führt das zu vielen Verspätungen. Im Juni kamen nach Unternehmensangaben nur noch 58 Prozent der Fernzüge pünktlich ans Ziel, im Regionalverkehr 88,5 Prozent der Züge. Die Bahn versuche, auf einem überlasteten Schienennetz so viele Menschen wie möglich mit zusätzlichen Zügen zu transportieren, hatte Bahnchef Richard Lutz Ende Juni erläutert und mit Blick auf Verspätungen gesagt: "Glauben sie mir: Ich leide wie ein Hund."
Um einen verlässlicheren Betrieb und weniger Baustellen-Störungen zu erreichen, haben die Bahn und Bundesverkehrsminister Volker Wissing eine "Generalsanierung" der wichtigsten Strecken ab 2024 angekündigt. "Ich erwarte, dass wir in Zukunft wieder die Uhr nach der Bahn stellen können", sagte der FDP-Politiker, der die Netzsanierung zur "Chefsache" erklärte.
Söder fordert 365-Euro-Jahresticket
In der Diskussion um ein Nachfolge-Ticket des 9-Euro-Angebots hat das Verkehrsministerium unterdessen zurückhaltend auf einen Vorschlag aus der Branche zur Einführung einer dauerhaften 69-Euro-Fahrkarte reagiert. Ein Sprecher von Ressortchef Volker Wissing sagte am Freitag, es gebe ein verabredetes Verfahren, wonach im Herbst Ergebnisse einer Arbeitsgruppe von Bund und Ländern zur Zukunft und Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) vorliegen sollen. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hatte sich für ein dauerhaftes 69-Euro-Ticket ausgesprochen, das bundesweit für den ÖPNV gelten soll. Das 9-Euro-Ticket läuft Ende August aus.
Angesichts der Inflation und der Energiekrise in Deutschland forderte CSU-Chef Markus Söder am Wochenende weitere Entlastungen für die Bevölkerung. Dazu zählten eine Verlängerung des Tankrabatts, ein Gebührenmoratorium des Staates und eine Nachfolge-Regelung für das 9-Euro-Ticket, sagte der bayerische Ministerpräsident der "Bild"-Zeitung. "Mein Vorschlag wäre ein 365-Euro-Jahresticket für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr in ganz Deutschland."
Quelle: ntv.de, hek/dpa