"Kein klares Signal vom Bund" NRW-Verkehrsminister fürchtet Ende des DeutschlandticketsRund zehn Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket im bundesweiten Nahverkehr. Jetzt warnt der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz der Länder: Das Angebot könnte schnell wieder Geschichte sein. Bis jetzt sind sich Bund und Länder nicht über die weitere Finanzierung einig.24.09.2023
Hilfspakete sorgen für Plus Studie: Staat entlastet einige Bürger übermäßigDie Belastungen der Bundesbürger durch Inflation, vor allem bei den Energiepreisen, federt die Bundesregierung durch zahlreiche Maßnahmen ab. Mit Erfolg, wie eine Studie nun zeigt. Einige Gruppen haben laut dem Institut der deutschen Wirtschaft dadurch am Ende mehr Geld in der Tasche. 03.07.2023
RTL/ntv-Trendbarometer Große Mehrheit steht hinter 49-Euro-TicketDas 49-Euro-Ticket sieht eine große Mehrheit der Deutschen positiv, und die Bürgerinnen und Bürger sind auch nicht so tempoverliebt, wie manch einer behauptet. Die Proteste der Klima-Aktivisten finden dennoch nur wenig Unterstützung in der Bevölkerung. Hannovers Beispiel sollte keine Schule machen. 02.05.2023
Letzte Generation im "Frühstart" Aktivistin erwartet "menschlich gutes Gespräch" mit WissingDie Letzte Generation trifft sich mit Verkehrsminister Wissing. Indessen stockt die große Frühjahrsaktion, Berlin lahmzulegen. Für Aimée van Baalen fällt die erste Bilanz dennoch positiv aus: 1000 Aktivisten seien in der Hauptstadt und der Zuspruch wachse.02.05.2023
Bundesrat stimmt Finanzierung zu Bundesweites 49-Euro-Ticket kommtEin Ende des Tarifdschungels der öffentlichen Verkehrsbetriebe - das soll das "Deutschlandticket" ab dem 1. Mai sicherstellen. Die Finanzierung ist nun gesichert. Für 49 Euro können Kunden dann Bus und Bahn bundesweit nutzen.31.03.2023
Länderkammer hat das letzte Wort Bundestag beschließt das DeutschlandticketAb Mai für 49 Euro kreuz und quer mit dem Nahverkehr durchs Land: Die Ampel winkt im Bundestag den Finanzierungsplan durch. In zwei Wochen stimmt der Bundesrat ab. Dessen Bedenken sind im nun beschlossenen Gesetz weitgehend ignoriert.16.03.2023
"Echte Revolution im ÖPNV" Bundestag schiebt 49-Euro-Ticket ins ZielDie Fortsetzung des 9-Euro-Tickets aus dem Sommer 2022 kann pünktlich zum 1. Mai starten: Der Bundestag beschließt heute die Finanzierung des "Deutschlandtickets". Der ÖPNV werde damit einfacher und günstiger, sagt Grünen-Fraktionsvize Dröge.16.03.2023
Rempeln, Schläge und Anspucken Bahn meldet deutlich mehr Angriffe auf PersonalMehr als 3000 Angriffe auf ihr Personal zählt die Deutsche Bahn im vergangenen Jahr. Im Vergleich zu 2021 ist das ein deutlicher Zuwachs. Als Ursache nennt der Konzern nicht nur die Durchsetzung der Corona-Maßnahmen.04.03.2023
Betriebsrat will mehr Sicherheit Mehr Attacken auf Zugpersonal während 9-Euro-TicketDas 9-Euro-Ticket soll im vergangenen Sommer Pendler entlasten und neue Kunden zum ÖPNV locken. Mit Erfolg: 52 Millionen Mal verkauft sich das Angebot in drei Monaten. Für die Zugbegleiter ist die Zeit anstrengend. Sie bekommen den Frust von Fahrgästen weit häufiger ab als gewöhnlich. 28.02.2023
Nach Verhandlungen in Hannover "Letzte Generation" stellt Forderungen für Protest-StoppSeit Monaten machen Aktivisten der "Letzten Generation" mit Protesten auf Straßen, in Museen, an Pipelines oder Flughäfen auf den Klimanotstand aufmerksam. Nun stellen sie Bedingungen an die Bundesregierung - und würden dafür ihre Proteste einstellen.25.02.2023