Wirtschaft

Höhenflug im Supermarktgeschäft Handelsriese Rewe legt Rekordbilanz vor

Stärkster Wachstumstreiber war das Rwew-Supermarktgeschäft in Deutschland.

Stärkster Wachstumstreiber war das Rwew-Supermarktgeschäft in Deutschland.

(Foto: imago/Sebastian Widmann)

Die Bilanz des Einzelhändlers Rewe steht unter dem Eindruck der Übernahme von Kaiser's Tengelmann - und dem Abschied von Konzernchef Alain Caparros. Der übergibt den Handelsriesen mit einem Umsatzplus von fünf Prozent an seinen Nachfolger.

Rewe-Chef Alain Caparros verabschiedet sich mit sehr guten Zahlen vom Kölner Handels- und Touristikkonzern. "2016 war ein Jahr der Rekorde bei Umsatz und Ertrag", erklärte der 60-Jährige bei seiner letzten Pressekonferenz als Vorstandsvorsitzender in Köln. Stärkster Wachstumstreiber im Handelsgeschäft war demnach das Supermarktgeschäft von Rewe in Deutschland.

Aber auch alle anderen Bereiche unter dem Konzerndach arbeiteten profitabel, hieß es weiter. Sogar der lange Zeit angeschlagene Discounter Penny habe mit harter Arbeit den Turnaround geschafft. Die genossenschaftliche Gruppe, zu der auch Reiseveranstalter wie DerTour und ADAC-Reisen sowie zahlreiche ausländische Handelsketten gehören, steigerte den Umsatz 2016 nach vorläufigen Zahlen um fünf Prozent auf 54 Milliarden Euro.

Das operative Ergebnis des Rewe-Konzerns aus dem fortzuführenden Geschäft stieg um 62 Prozent auf rund eine Milliarde Euro. Weitere 289 Millionen Euro Gewinn (plus 16 Prozent) entfielen auf die selbstständigen Rewe-Kaufleute. Der Überschuss des Konzerns werde 2016 wohl um 21 Prozent auf 463 Millionen Euro wachsen, hieß es. Caparros will Rewe zum 30. Juni 2017 verlassen.

Kampf um Kaiser's Tengelmann

Der scheidende Konzernchef sagte, das Unternehmen habe sich in den vergangenen elf Jahren "hervorragende Zukunftsperspektiven im Handel und in der Touristik erarbeitet". Potenzial für größere Übernahmen im Lebensmitteleinzelhandel sieht er auf dem Heimatmarkt aber kaum noch. Rewe müsse sich daher in Deutschland auf Wachstum aus eigener Kraft konzentrieren und Chancen im Ausland nutzen. Ganz oben auf der Agenda stehe zudem die Digitalisierung. 2017 wolle der Konzern mehr als 1,7 Milliarden Euro investieren.

Rewe hatte sich unter Caparros in den vergangenen Jahren einen erbitterten Zweikampf mit Branchenprimus Edeka um die Supermarktkette Kaiser's Tengelmann geliefert. Nach langem Tauziehen hatte Rewe gut sechzig Filialen von Kaiser's Tengelmann übernommen. Caparros' Nachfolger heißt Lionel Souque.

Quelle: ntv.de, jug/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen