Wirtschaft

Kurswechsel der Notenbank Japan bereitet Anleger auf Rückkehr der Zinsen vor

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Bank of Japan stimmt auf einen grundlegenden Kurswechsel ein.

Die Bank of Japan stimmt auf einen grundlegenden Kurswechsel ein.

(Foto: REUTERS)

Seit gut acht Jahren versucht die japanische Notenbank, die Zinsen an der Nulllinie zu halten. Das könnte nun ein Ende haben. Arbeitnehmer können mit Lohnanhebungen rechnen, die erstmals seit drei Jahrzehnten die Fünf-Prozent-Marke übersteigen. Um die Inflation im Zaum zu halten, ist die Notenbank in Lauerstellung.

In Japan mehren sich die Signale aus der Notenbank für eine bevorstehende Abkehr von der seit Jahren andauernden ultralockeren Geldpolitik. Zentralbank-Chef Kazuo Ueda sagte, die Wahrscheinlichkeit steige schrittweise, dass die Bank of Japan (BoJ) ihr Inflationsziel von zwei Prozent erreiche. "Wenn sich bestätigt, dass sich ein positiver Lohninflationszyklus verstärkt, können wir eine Änderung unserer massiven geldpolitischen Lockerungsmaßnahmen in Betracht ziehen", sagte Ueda im Parlament. Die Äußerungen schürten Markterwartungen, dass die BoJ bereits auf ihrer Sitzung am 19. März aus den Negativzinsen aussteigen könnte.

Die Aussichten auf eine baldige Abkehr von der ultralockeren geldpolitischen Linie bremsten die japanische Börse aus. Die Spekulationen gaben zugleich dem Yen Auftrieb. Seit Monaten rätseln Anleger, wann die BoJ ihre Negativzinspolitik aufgeben könnte. Seit 2016 betreiben die Währungshüter eine sogenannte Zinskurven-Steuerung. Dabei peilen sie Zielmarken von minus 0,1 Prozent für die kurzfristigen Zinsen und von null Prozent für die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen an.

Die Spekulationen auf eine Zinswende nach oben waren bereits durch einen Medienbericht angeheizt worden, wonach mindestens eines der Direktoriumsmitglieder der BoJ noch in diesem Monat eine solche Straffung fordern könnte. Äußerungen der Währungshüterin Junko Nakagawa gaben den Markterwartungen neue Nahrung: Sie sagte, es gebe Aussichten für die Wirtschaft, einen positiven Zyklus aus steigender Inflation und Löhnen zu erreichen.

Gewerkschaften fordern im Schnitt 5,85 Prozent

Höhere Tarifabschlüsse in den Lohnrunden dürften Befürwortern einer Zinswende in dem Fernostland in die Hände spielen: Die Inflation ist zwar seit über einem Jahr höher als die Zielmarke der BoJ von zwei Prozent. Viele Währungshüter haben jedoch betont, dass sie mehr Hinweise sehen wollen, dass der Preisauftrieb durch die Inlandsnachfrage getrieben wird und nicht durch externe Faktoren wie teures Öl.

Mehr zum Thema

Laut dem Gewerkschaftsdachverband Rengo belaufen sich die Tarifforderungen dieses Jahr im Durchschnitt auf ein Lohnplus von 5,85 Prozent und übersteigen damit erstmals seit 30 Jahren die Fünf-Prozent-Marke. Mehrere Großunternehmen haben ihre Bereitschaft zu weiteren Lohnerhöhungen bereits kundgetan. Die Gewerkschaften sind in einer guten Verhandlungsposition, da viele Firmen mit Personalengpässen zu kämpfen haben.

Die letzte Zinserhöhung in Japan datiert aus dem Jahr 2007. Japan gilt als gebranntes Kind, da es eine lange Phase durchmachen musste, in der eine Abwärtsspirale aus sinkenden Preisen und Löhnen die Wirtschaft am Boden hielt.

Quelle: ntv.de, jwu/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen