Wirtschaft

Auf Strecken der Deutschen Bahn Mobilfunknetz soll bis 2026 lückenlos werden

Funklöcher entlang der Strecke lassen Verbindungen immer wieder abreißen.

Funklöcher entlang der Strecke lassen Verbindungen immer wieder abreißen.

(Foto: picture alliance/dpa)

Jeder kennt es: Eine Zugfahrt in Deutschland ist gepflastert mit Funklöchern. Deutsche Bahn und Telekom wollen diese Netzlücken nun schließen. Für einige Streckenabschnitte würde das bedeuten: zum ersten Mal überhaupt Empfang.

Das gesamte Streckennetz der Deutschen Bahn soll bis Ende 2026 lückenlos mit dem Mobilfunknetz der Deutschen Telekom versorgt werden. Das kündigten beide Unternehmen und Verkehrsminister Andreas Scheuer in Berlin an. Die 7800 Kilometer langen Hauptverkehrsstrecken, auf denen alle ICE-Züge sowie die wichtigsten IC fahren, will die Telekom bis Ende 2024 durchgängig mit einer Datenrate von mehr als 200 Megabit pro Sekunde versorgen. Mit dieser Geschwindigkeit sollen dann bis Ende 2025 auch die 13.800 Kilometer "fahrgaststarker Strecken" bedient werden.

Beide Unternehmen vereinbarten, dass die Telekom ihr Mobilfunknetz an den Schienenstrecken der Deutschen Bahn schnellstmöglich ausbauen wird. Dabei sollen vorhandene Lücken geschlossen werden, die Leistungsfähigkeit des Netzes soll erheblich steigen. Gemeinsam investieren beide Unternehmen einen dreistelligen Millionenbetrag, um diese Ziele umzusetzen.

Von der angekündigten Mobilfunkinitiative profitieren direkt die Reisenden, die einen Mobilfunkvertrag bei der Deutschen Telekom abgeschlossen haben. Indirekt verbessert sich die Situation aber auch für Fahrgäste, die in den Netzen der drei Telekom-Konkurrenten Vodafone, Telefónica und 1&1 unterwegs sind. Ihnen steht nämlich das WLAN an Bord der Züge zur Verfügung, das ebenfalls über das Netz der Deutschen Telekom mit dem Internet verbunden ist.

Hunderte neue Mobilfunkstandorte

Die dritte Ausbaustufe bis Ende 2026, die von Bahn und Telekom vereinbart wurde, umfasst die 11.800 Kilometer langen Regionalstrecken, die Rund ein Drittel des gesamten Streckennetzes der Bahn ausmachen. Hier will die Deutsche Telekom mindestens 100 Mbit/s bereitstellen. Auf einigen Regionalstrecken werden damit die Fahrgäste zum ersten Mal überhaupt Empfang haben. In den kommenden Jahren soll die Versorgung dann kontinuierlich dem jeweiligen Stand der Technik angepasst werden.

Um das ambitionierte Ziel zu erreichen, das über die Vorgaben der Bundesnetzagentur aus dem Jahr 2019 hinausgeht, wird die Telekom in den kommenden Jahren rund 800 neue Mobilfunkstandorte in Betrieb nehmen. Außerdem soll die Kapazität an mehreren Hundert Standorten erweitert werden.

Mehr zum Thema

Die Deutsche Bahn wiederum will in noch stärkerem Maße Flächen und Glasfaserinfrastruktur entlang der Schienen zur Verfügung stellen und Dienstleistungen rund um Planungs-, Genehmigungs- und Bauprozesse anbieten. Die Bahn arbeitet außerdem daran, dass Mobilfunksignale besser in den Innenraum der Züge kommen. Dazu werden sogenannte Repeater eingesetzt, mit denen das Funksignal aus der Umgebung in die Züge gebracht wird.

Das gesamte Schienennetz aller Eisenbahnen in Deutschland umfasst nach Angaben der Allianz pro Schiene derzeit eine Streckenlänge von rund 38.400 Kilometer. Die Deutsche Bahn (DB Netz AG) ist mit Abstand der größte Netzbetreiber (33.400 Kilometer).

Quelle: ntv.de, sbl/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen