Wer mit seiner Telefon- oder Mobilfunk-Rechnung nicht einverstanden ist, sollte sie so schnell wie möglich beanstanden. Am besten schriftlich. Und es ist noch mehr zu beachten.
Es ist schon jetzt der WWM-Absturz 2021. Janos Pigerl steht im Zocker-Special bei der vorletzten Frage vor den zwei Millionen Euro. Er hat nach einem beeindruckenden Durchmarsch (Mobilfunk auf dem Mond!) noch zwei Joker - scheitert aber an der DDR. Von Nina Jerzy
Die Zukunft des Internets heißt 5G. Die zuständige Behörde FCC versteigert die entsprechenden Lizenzen. Es wird eine Rekordsumme, so viel ist klar. T-Mobile hat sich seinen Zugang bereits gesichert.
Versorgungsauflagen der Bundesnetzagentur, 5G-Ausbau und ein veränderter Alltag in der Corona-Pandemie sind Faktoren, die die Mobilfunknetze verändert haben - zum Guten oder zum Schlechten?
Nicht nur Technik, Fashion und Haushaltswaren sind am Black Friday reduziert. Auch die Mobilfunk-Provider geben Rabatt auf Tarife. Mobilcom-Debitel legt jetzt schon los mit zwei Flatrate-Angeboten - der Tarif-Check!
In Deutschland gibt es sogar im Jahr 2020 noch Bereiche ohne Mobilfunkempfang. Das will die Telekom ändern und entwirft eine fliegende Mobilfunkplattform. Nach ersten erfolgreichen Tests steht nun die Entwicklung eines 60 Meter breiten Prototyps an.
Handy-Abofallen dürfte es eigentlich gar nicht mehr geben. Doch noch immer tauchen auf Handyrechnungen dubiose Drittanbieter-Leistungen auf. Was können Verbraucher tun?
Die Priorität lag für deutsche Kunden und Politiker beim Mobilfunk lange beim Preis, weswegen der Netzausbau dauerte, sagt Telefónica-Deutschland-Chef Haas. Das habe sich aber geändert. Auch deswegen werde das 5G-Netz viel schneller ausgebaut als seine Vorgänger.
Der Ausbau eines 5G-Netzes braucht eigentlich Kooperation. Das klappt allerdings gar nicht zwischen Telefónica Deutschland und United Internet samt Tochter 1&1. Letztere werfen dem Konkurrenten unerlaubte Preiserhöhung für die Nutzung dessen Mobilfunknetzes vor. Telefónica weist jede Schuld von sich.
Milliardenbeträge will die Deutsche Bahn in den kommenden Jahren in den Ausbau ihrer ICE-Flotte investieren. Der Clou in den neuen Zügen: Spezielle Scheiben sollen für besseren Handyempfang sorgen.
Aufgrund von Spionagevorwürfen ist Huawei umstritten, die USA haben den chinesischen Telekomriesen bereits mit Sanktionen belegt. Das wirkt sich für den Konzern nun auch in Großbritannien negativ aus. Die dortige Regierung will den Mobilfunkausstatter vom Aufbau des 5G-Netzes ausschließen.
Die Corona-Krise gilt als bestandener Herkulestest für die deutschen Mobilfunk- und Festnetze. Doch lückenloser Empfang ist in vielen Städten und Kommunen noch längst nicht gang und gäbe. Verkehrsminister Scheuer verspricht nun mehr als eine milliardenschwere Investition für den Netzausbau.
Diejenigen, die noch ein Festnetztelefon besitzen, können sich glücklich schätzen. In einigen Regionen Deutschlands klagen Telekom-Kunden über zeitweise Probleme beim Mobilfunkempfang und dem mobilen Internet. Auch auf der anderen Seite des Atlantiks gibt es Probleme.
Noch immer ist Handyempfang in vielen ländlichen Gebieten Fehlanzeige. Diese Lücken will der Bund nun für die großen Mobilfunkanbieter schließen und Genehmigungsverfahren beschleunigen. Die Betreiber sollen sich jedoch an den Kosten beteiligen.
Das 5G-Netz ist für das Industrieland Deutschland von essenzieller Bedeutung. Ein Jahr nach der Versteigerung der Lizenzen ist die Bilanz zum Ausbau überraschend positiv. Das darf sich nicht ändern. Ein Kommentar von Frauke Holzmeier